Namibia

Namibia liegt im Südwesten Afrikas und verfügt über eine gut ausgebaute Infrastruktur, einige der besten touristischen Einrichtungen Afrikas und eine beeindruckende Liste atemberaubender Naturwunder. Besucher können die Hauptstadt von Windhoek erkunden und die schöne Küstenstadt Swakopmund mit Überresten des deutschen Einflusses entdecken, die sich in der Architektur, Kultur, Küche und dem alljährlichen Oktoberfest widerspiegeln. Um dieses aussergewöhnliche Land richtig zu schätzen, müssen Sie sich aus den Städten wagen, um die bemerkenswerten Naturlandschaften zu erkunden, die Namibia zu bieten hat. Dazu gehören der beeindruckende Fish River Canyon, der ausgedehnte Etosha Nationalpark, der reich an Wildtieren ist, wie z.B. Löwen, wüstenadaptierte Elefanten und das Hartmann's Mountain Zebra, die beeindruckende Kalahari-Wüste und natürlich die Namib-Wüste, die sich über 2000 km entlang der herrlichen Atlantikküste ausbreitet. Namibia ist ein ideales Reiseziel für Reisende, die ein unvergessliches afrikanisches Erlebnis in einer einzigartigen, ungezähmten Wildnis suchen.


Einreisebestimmungen

Einreisebestimmungen und Visum für Schweizer Staatsbürger 

Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:

Reisepass

Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
 

Kinderreisepass

Das Reisedokument muss 6 Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig sein.
 

Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen.

 

Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:

Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
 

Anforderungen der Fluggesellschaft:

Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
 

Minderjährige:

Minderjährige benötigen ein eigenes Ausweisdokument und das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten, wenn sie alleine reisen oder nur von einem Elternteil begleitet werden.
Zusätzlich benötigen alleinreisende/nur von einem Elternteil begleitete Minderjährige Folgendes:
 

  • Eine internationale Geburtsurkunde
  • Passkopien der Sorgeberechtigten
  • Eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung


Ausserdem wird ein Bestätigungsschreiben, inklusive Anschrift und Passkopie (oder Aufenthaltsgenehmigung) der Person, zu der der/die Minderjährige reisen soll, benötigt. Bei Minderjährigen, die nur von einem Elternteil begleitet werden, muss alternativ das alleinige Sorgerecht nachgewiesen werden. Begleitpersonen von Minderjährigen, die nicht ihre eigenen Kinder sind, müssen neben der Geburtsurkunde ebenfalls eidesstattliche Versicherungen, Passkopien und die Kontaktdaten der Sorgeberechtigten vorlegen. Es wird empfohlen, alle erforderlichen Dokumente ins Englische übersetzen und die Übersetzung beglaubigen zu lassen. Zur Sicherheit sollten Minderjährige auch dann eine internationale Geburtsurkunde vorweisen können, wenn sie in Begleitung beider Sorgeberechtigter reisen.

Visabestimmungen

Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.

 

Weitere Reiseinformationen:

  • Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten

  


Banken und Währung

Währung

Die Währung von Namibia ist Der Namibian Dollar (NAD; Symbol N$) ist in Noten Stückelungen von N$200, 100, 50, 20 und 10. Münzen sind in Stückelungen von N$5, N$1, 50 Cent, 10 Cent und 5 Cent. Er ist auf 1:1 Basis mit dem südafrikanischen Rand (R) verbunden (südafrikanischer Rand = 100 Cent). Der südafrikanische Rand ist auch als Währung in Namibia akzeptabel.

Der Import und Export von lokaler Währung ist auf N$50.000 beschränkt. Die Einfuhr von Fremdwährungen ist unbegrenzt, sofern bei der Ankunft Beträge von mindestens 5 NAD5.000 gemeldet werden. Der Export von Fremdwährung ist bis zu dem eingeführten und deklarierten Betrag unbegrenzt.

 


Reisen im Lande

Der öffentliche Nahverkehr in Namibia ist auf die Bedürfnisse der einheimischen Bevölkerung ausgerichtet und beschränkt sich auf die Hauptstrassen zwischen den grossen Bevölkerungszentren. Obwohl sie billig und zuverlässig sind, nützen sie dem Reisenden wenig, da die meisten touristischen Attraktionen Namibias abseits der ausgetretenen Pfade liegen.

Es ist einfach, Namibia mit dem Auto zu bereisen, und ein 2WD-Fahrzeug ist für die meisten Fahrten vollkommen ausreichend. Aufgrund der grossen Entfernungen, der schlechten Mobilfunkversorgung ausserhalb der grossen Städte und der seltenen Tankstellen, die nur Bargeld akzeptieren, ist eine vorausschauende Planung jedoch unerlässlich.

Es gibt grosse Fluggesellschaften, die Windhoek und Swakopmund anfliegen. Andere Ziele sind mit dem Auto oder per Charterflug zu erreichen. 

In Namibia herrscht Linksverkehr und alle Schilder sind in Englisch. Der Sicherheitsgurt muss immer angelegt werden und das Telefonieren mit dem Handy während der Fahrt ist verboten. Die allgemeine Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h auf geteerten Strassen ausserhalb von Ortschaften und 100 km/h auf Schotterstrassen. Innerhalb geschlossener Ortschaften beträgt das Tempolimit 60 km/h.


Gesundheits-/Medizinische Informationen

Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:

  • Gelbfieber (siehe unten)

Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:

  • Coronaimpfung
  • Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemässige Immunisierung
  • Hepatitis A
  • Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Typhus, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Meningokokken-Krankheit (ACWY), bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
  • Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition

Masern:

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
 

Malaria:

Bitte beachten Sie, dass in einigen Gebieten Malaria vorherrscht. Eine prophylaktische Behandlung mit Malariamedikamenten wird empfohlen.
 

Gelbfieber:

Bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. 

Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr:

Afrika:  Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Elfenbeinküste, Eritrea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Sambia, Senegal, Sierra Leone, Somalia, Sudan, Südsudan, Tansania, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik   Zentral- und Südamerika:  Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Französisch-Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Suriname, Trinidad und Tobago, Venezuela

 

Es wird kein Visum benötigt, solange die Reise nicht über 90 Tage hinausgeht. Ist eine Reisedauer von über 90 Tagen geplant, informieren Sie sich bitte rechtzeitig über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Visabeschaffung.

Konsultieren Sie vor Ihrer Reise  Ihren Arzt, Apotheker oder das Tropeninstitut.

Aktuelle Information finden Sie unter: www.safetravel.ch 

Quelle: safetravel.ch

     


Sicherheitshinweise

Namibia zählt grundsätzlich zu den sicheren, unbedenklichen Destinationen im südlichen Afrika. Wachsamkeit gegenüber Diebstahl, Vorsicht im Dunkeln, in Parks und unbeleuchteten Nebenstrassen ist trotzdem ebenso geboten wie zu Hause. Fahrzeugdiebstähle sind zum Problem geworden. Man sollte sein Fahrzeug auf bewachten Parkplätzen abstellen und immer abschließen.

Nachtfahrten sind grundsätzlich zu vermeiden. Wild- und Haustiere auf unbeleuchteten Strassen sind eine grosse Gefahr!

Bei Überlandfahrten immer genügend Trinkwasser mitführen, d.h. mind. 5 l pro Tag/Person sowie Reserve für weitere zwei bis drei Tage.

Aktuelle Informationen unter: www.eda.admin.ch

  


Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung

Traditionelle namibische Küche wird selten serviert, so dass das Essen in Restaurants eher europäisch und in der Regel von einem sehr hohen Standard ist.

Namibia ist sehr fleischorientiert und viele Menüoptionen bieten Steaks von verschiedenen Tieren. Allerdings gibt es in der Regel einen vegetarischen und Meeresfrüchtebereich, der von den meisten Camps und Restaurants angeboten wird.

In den Supermärkten finden Sie vorverpacktes frisches Obst und Gemüse (je abgelegener die Gebiete, die Sie besuchen, desto kleiner Ihre Wahl), und viele Konserven, Pasta, Reis, Brot, etc. Das meiste davon wird aus Südafrika importiert.

Das Wasser in Namibias Hauptstädten ist in der Regel sicher zu trinken, obwohl es ein wenig metallisch schmeckt. Natürliche Quellen sollten in der Regel gereinigt werden, obwohl Wasser aus unterirdischen Quellen und trockenen Flussbetten selten Probleme verursachen. Allerdings sind gefiltertes und abgefülltes Wasser in den meisten Städten und allen Lagern, Lodges und Hotels leicht verfügbar.


Klima und Wetter

Teilweise bedeckt von der Namib-Wüste, einer der trockensten Wüsten der Welt, ist Namibias Klima im Allgemeinen sehr trocken und angenehm — es eignet sich für einen Besuch während dem  ganzen Jahr. Namibia erhält nur einen Bruchteil des Regens, den die Länder weiter östlich erleben. Zwischen Dezember und März sind einige Tage feucht und es kann Regen folgen, oft in lokalisierten Gewittern am Nachmittag. Diese sind häufiger in der Mitte und im Osten des Landes und ungewöhnlicher in der Wüste.

April und vor allem Mai sind oft schöne Monate in Namibia. Immer trockener, mit einer frischen Brise in der Luft und einer grünen Landschaft; zu dieser Zeit ist die Luft klar und weitgehend staubfrei.

Von Juni bis August kühlt Namibia ab und trocknet mehr aus; Nächte können kalt werden und in einigen Wüstengebieten unter dem Gefrierpunkt fallen. Wenn  die Landschaft langsam austrocknet, zieht es die Wildtiere im Norden des Landes mehr zu Wasserlöchern, und sind für die Besucher  leichter zu sichten. Bis September und Oktober wärmt es sich wieder auf.

November ist ein sehr variabler Monat. Manchmal wird das heiße, trockene Wetter weitergehen, zu anderen Zeiten füllt sich der Himmel mit Wolken und droht zu regnen — aber wenn Sie das Glück haben, den ersten Regen der Saison zu erleben, werden Sie dieses Naturschauspiel nie vergessen.


Kleidungsempfehlung

Was genau soll ich auf eine Safari mitnehmen? 

Die Faustregel heisst: leicht packen und die Waschmöglichkeiten zu benutzen, die in den Lodges und Hotels zur Verfügung stehen. Jedoch gibt es Wesentliches, ohne dass man nicht auf Safari gehen sollte:

Neutralfarbige Kleider sind ein Muss! Wenn man sich an die Farbpalette Erdtöne wie Khaki, Beige, Oliv, Grau etc. hält, liegst man richtig. Baumwolle und Merino-Wolle eignen sich am besten, damit der Körper atmen kann.

Auch ein Paar solide Wanderschuhe sowie ein Paar Sandalen, beides mit einer robusten Sohle (Dornen in Afrika sind ziemlich eindrucksvoll...), sind unerlässlich.

Winter Garderobe (Mai – August)

Baumwoll-Shirts und Fleece-Jacke, Wind Breaker, Handschuhe, Mütze oder Stirnband, Handschuhe, Schal. Dies tönt jetzt vielleicht übertrieben, aber du wirst glücklich sein, dass ich es erwähnt habe...

Aber Shorts und T’Shirt sollte man trotzdem nicht vergessen. Denn morgens und abends kann es sehr kühl sein, tagsüber aber angenehm warm.

Sommer Garderobe (September - April)

T’Shirts und eine leichte Jacke, Shorts und eine lange, leichte Hose für abends, wenn die Mücken aktiv sind. Ebenfalls ist ein wasserfester, leichter Poncho nicht zu vergessen.


All dies sollte in eine weiche oder Duffel Tasche gepackt werden.


Internetzugang Verfügbar

Telecom Namibia bietet einen Dienst namens Wi-Space an. Sie erwerben einen Wi-Space-Gutschein, mit dem Sie überall dort, wo Sie das Wi-Space-Logo sehen, eine WLAN-Verbindung herstellen können (etwa 40 Standorte in Namibia).

Alternativ ist in den meisten Ferienunterkünften im ganzen Land ein guter WLAN-Zugang verfügbar (kostenlos/kostenpflichtig).


Stromversorgung und Steckdosen

220 Volt, 50 Hertz. Es gibt dreipolige Stecker, die mit Adapter an europäische Stecker anzupassen werden können.

 


Allgemeine Hinweise

Sprache

  • Amtssprache: Englisch
  • Andere Landessprachen: Afrikaans, Oshivambo
     

Telefon

  • Vorwahl aus der Schweiz: +264. 
  • Das Mobilfunknetz deckt die großen Städte und Korridore entlang wichtiger Straßen ab. In den entlegenen Gegenden gibt es jedoch überhaupt keinen Empfang. Einen Überblick kann man sich bei MTC Namibia verschaffen.

Zeitverschiebung

  • April - Oktober -1 Stunde
  • November - März + 1 Stunde


Zimbabwe

Simbabwe ist ein Land mit spektakulärer Naturschönheit, freundlichen Menschen und reicher Kultur. Der Status Simbabwes als eines der führenden Safariziele Afrikas wurde jahrelang durch die politische Instabilität des Landes getrübt. Doch nun, da das Land die Unruhen überwunden hat und zu einem Zustand des Gleichgewichts zurückgekehrt ist, entwickelt es sich wieder zu einem Urlaubs-Highlight des Kontinents. Die Victoriafälle - bei den Einheimischen als "The Smoke That Thunders" bekannt - sind eines der sieben Naturwunder der Welt, und die schiere Kraft dieser gewaltigen Wassermassen, die in die Sambesi-Schlucht stürzen, ist ehrfurchtgebietend und unvergesslich. Der Kariba-See mit seinen wildreichen Ufern und Inseln ist ein idyllischer Safari-Ort mit atemberaubenden Sonnenuntergängen; der Hwange-Nationalpark ist bekannt für seine riesigen Elefantenherden; und eine Kajakfahrt auf dem Sambesi durch den Mana-Pools-Nationalpark ist etwas für unerschrockene Reisende, die Krokodile, Nilpferde und eine Vielzahl anderer Tiere aus nächster Nähe beobachten können.


Banken und Währung

Währung

Die Währung von Simbabwe ist jetzt das Zimbabwe Gold (ZiG; Symbol ZG). Banknoten werden in Stückelungen von ZG200, 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 ausgegeben. Münzen sind in Stückelungen von 0,50 ZG, 0,25, 0,10, 0,05 und 0,01 ZG erhältlich. Darüber hinaus hat Simbabwe digitale Tokens mit Goldbeschichtung eingeführt, die als gesetzliches Zahlungsmittel verwendet werden können. Der US-Dollar und andere wichtige Fremdwährungen werden ebenfalls in ganz Simbabwe weithin akzeptiert.

Bankwesen

Die Banken in Simbabwe sind montags, dienstags, donnerstags und freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr, mittwochs von 08:00 bis 13:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 11:30 Uhr geöffnet. Sie sind an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

In Simbabwe werden nur VISA und MasterCard akzeptiert. Beachten Sie jedoch, dass in sehr begrenzten Einrichtungen Kreditkartenautomaten verfügbar sind und die Verbindung nicht immer zuverlässig ist, weshalb es ratsam ist, Bargeld als Reserven mitzunehmen.


Reisen im Lande

Taxis sind sicher und zuverlässig und können an Ihrer Hotelrezeption gebucht werden. Taxis in Städten verkehren in einem Umkreis von 40 km um die Stadt. Nehmen Sie nachts immer ein Taxi.

Große Fluggesellschaften fliegen nach Victoria Falls, Harare und Bulawayo. Charterflüge sind zu den meisten Attraktionen und Camps verfügbar.

Simbabwe hat für afrikanische Verhältnisse eine gute Straßeninfrastruktur, wenn auch mit Schlaglöchern. Zwischen den größeren Städten gibt es häufig Straßensperren. Der Verkehr fährt auf der linken Straßenseite.

Wenn Sie selbst durch Simbabwe fahren, sollten Sie im Voraus die Verfügbarkeit von Treibstoff überprüfen. Wenn Sie lange Strecken innerhalb des Landes zurücklegen, stellen Sie sicher, dass Sie im Notfall zusätzlichen Kraftstoff in 5- oder 10-Liter-Metallbehältern mitnehmen. Treibstoff ist in der Regel verfügbar, aber das Angebot kann schwanken. Treibstoff ist nur gegen Barzahlung erhältlich.


Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung

Simbabwes einheimische Küche basiert auf Sadza, einem gekochten Haferbrei aus gemahlenem Mais, der normalerweise von einem leckeren Relish, vielleicht aus Fleisch und Tomaten, oder getrocknetem Fisch begleitet wird. Safari-Camps bereiten auf Anfrage oft Sadza zu, und es ist fast immer in kleinen Restaurants in den Städten erhältlich.

Camps, Hotels und Lodges, die sich um Übersee kümmern, bieten in der Regel eine Vielzahl internationaler Gerichte an, und die Qualität der in den abgelegensten Buschcamps zubereiteten Speisen ist in der Regel ausgezeichnet.

Wenn Sie selbst herumfahren und kochen möchten, besorgen Sie sich die meisten Ihrer Vorräte in den wichtigsten Städten. In Simbabwe gibt es eine Reihe südafrikanischer Einkaufsketten, die im Allgemeinen alles bieten, was Sie benötigen.

Das Wasser in den wichtigsten Städten wird normalerweise gereinigt.. Die Einheimischen trinken es und sind an die relativ harmlosen Insekten gewöhnt, die es beherbergen kann. Wenn Sie längere Zeit auf dem Land sind, lohnt es sich vielleicht, sich daran zu gewöhnen. Wenn Sie jedoch nur für kurze Zeit in Simbabwe sind, versuchen Sie, nur abgefülltes, abgekochtes oder aufbereitetes Wasser zu trinken, das in den Städten und in allen Lagern, Lodges und Hotels erhältlich ist.


Klima und Wetter

In Simbabwe regnet es hauptsächlich im Dezember, Januar, Februar und März; je weiter nördlich Sie sich befinden, desto früher kommen die Niederschläge und desto später gehen sie ab. In den höher gelegenen östlichen Gebieten Simbabwes fällt in der Regel mehr Niederschlag als in den tiefer gelegenen westlichen Gebieten.

Im April und Mai ist der meiste Regen weg und es entsteht eine grüne Umgebung, die langsam austrocknet. Vor allem in südlicheren und höheren Lagen beginnen die Nachttemperaturen zu sinken.

Die Nächte im Juni, Juli und August werden viel kühler. Vergessen Sie also nicht, wärmere Kleidung mitzubringen, falls Sie einen Abend draußen verbringen möchten; die Tage sind immer noch klar und warm. In Simbabwe ist dies der Beginn der „Hauptsaison“ — die Tage sind oft wolkenlos und die Wildbeobachtungen nehmen kontinuierlich zu.

Im September und Oktober steigen die Temperaturen erneut an: Simbabwes tiefer liegendes Rift Valley — Mana Pools — kann im Oktober sehr heiß werden. Während dieser Zeit können Sie fantastisches Wild beobachten, da sich die Tierwelt Simbabwes rund um die begrenzten Wasserquellen konzentriert.

Der November ist unberechenbar; es kann heiß und trocken sein, es kann auch die ersten Regenfälle der Saison geben — und in dieser Hinsicht ist es ein sehr interessanter Monat, da man an aufeinanderfolgenden Tagen beide Wettermuster sehen kann.


Kleidungsempfehlung

Wenn Sie in Simbabwe sind, ist die Hauptregel, tagsüber lässige, bequeme Kleidung zu tragen, da die Temperaturen sehr heiß werden können. Es ist ratsam, leichte, locker sitzende Kleidung wie Baumwolle oder Leinen zu tragen, da diese kühl und leicht zu waschen ist. Wärmere Kleidung wird für die Abende und Regenkleidung für die Regenzeit empfohlen.

Ein Hut mit Krempe und eine Sonnenbrille sind das ganze Jahr über eine gute Idee. Langärmlige Hemden und lange Hosen schützen auch vor den sengenden Sonnenstrahlen. Es wird empfohlen, leichte Schuhe zu tragen, insbesondere wenn Ihre Reiseroute viel zu Fuß beinhaltet.

Bitte denken Sie bei Safaris daran, angemessene Kleidung und Schuhe zu tragen. Erdfarbene Kleidung wie Braun-, Grün- und Bräunungsfarben ist ratsam.


Internetzugang Verfügbar

Die Internetverfügbarkeit ist vor allem außerhalb der großen Städte sehr begrenzt.

Die meisten Ferienunterkünfte bieten ihren Gästen Internet und/oder WLAN (kostenlos oder kostenpflichtig) an, aber es kommt häufig zu Betriebsunterbrechungen.


Stromversorgung und Steckdosen

Die Steckdosen in der Republik Simbabwe sind vom Typ G (BS-1363) und vom Typ C (CEE 7/16 Europlug) und vom Typ D (BS-546). Wenn der Stecker Ihres Geräts nicht der Form dieser Buchsen entspricht, benötigen Sie zum Anschließen einen Reisesteckeradapter. Reisesteckeradapter passen einfach die Form des Steckers Ihres Geräts an die Art der Steckdose an, an die Sie ihn anschließen müssen. Wenn es wichtig ist, den Stecker auf jeden Fall anschließen zu können, bringen Sie einen Adapter für alle Typen mit.

Steckdosen liefern normalerweise Strom mit einer Frequenz von 230 Volt AC/50 Hz. Wenn Sie ein Gerät anschließen, das für eine 230-Volt-Stromversorgung gebaut wurde, oder ein Gerät, das mit mehreren Spannungen kompatibel ist, benötigen Sie lediglich einen Adapter. Wenn Ihr Gerät nicht mit 230 Volt kompatibel ist, ist ein Spannungswandler erforderlich.


nach oben