South Africa

Südafrika ist ein faszinierendes und vielseitiges Reiseland - dessen Slogan “Eine Welt in einem Land”! in der Tat der Realiät entspricht.

Das “Neue Südafrika” hat elf offizielle Sprachen. Amtssprache ist, neben Afrikaans, Englisch. Daneben werden folgende einheimische Sprachen gesprochen - in alphabetischer Reihenfolge: Ndebele, Nord und Süd-Sotho, Swati, Tsonga, Tswana, Venda, Xhosa, Zulu.

Der Übergang zur Demokratie hat nach den Staatswahlen im April 1994 in einem Land mit über 56 Millionen Einwohnern einen relativ friedlichen Verlauf genommen.

Südafrika ist ein sehr diverses Land, in welchem verschiedene Kulturen, Religionen und Farben, meist respektvoll miteinander leben. Die Bevölkerung ist ausgesprochen freundlich und hilfsbereit und sucht gerne Kontakt und das Gespräch mit den Besuchern ihres Landes.

Das Land ist drei Mal so groß wie Deutschland (rd. 1.22 Mio. km²) und ist in neun Provinzen aufgeteilt. Es bietet eine Vielfalt an geographischen und klimatischen Zonen - von der Halbwüste Karoo bis zur üppigen subtropischen Natalküste, vom Mittelmeerklima des Kap zum „Bush” im östlichen Mpumalanga, früher Transvaal. Entdecken und erleben Sie die großartige Mischung an atemberaubenden Landschaften: die Gebirgswelt, die zum Wandern einlädt, riesige Wildreservate und Naturschutzgebiete, wie der Kruger Nationalpark und das Hluhluwe-Imfolozi Game Reserve, endlose unberührte Strände, moderne Großstädte und Sonnenschein an 365 Tagen im Jahr, denn irgendwo in Südafrika scheint jeden Tag die Sonne!

Die verschiedenen Klimazonen und die Weite des Landes bieten eine Vielfalt an Sportmöglichkeiten, z.B. Reiten, Surfen, Wandern, Kanufahren, Schwimmen oder Golfen.

Viele Besucher "verlieben" sich in Südafrika und kommen immer wieder zurück um ihren Urlaub hier zu genießen und um neue Abenteuer zu erleben.

Ein großes Plus: es gibt keine Zeitverschiebung (lediglich eine Stunde bei Umstellung zur Sommer-/Winterzeit) und damit keinen Jet-lag.

Bitte denken Sie daran, dass sich Ihnen während Ihrer Südafrika-Reise eventuell Unvorhergesehenes oder unerwartete Situationen in den Weg stellen können. Flexibilität, Geduld und Offenheit sind immer gute Begleiter und oft der Schlüssel für eine wunderbare Reise.


Einreisebestimmungen

Visum & Aufenthalt

  • Touristische Aufenthalte bis 90 Tage:
    Für Staatsbürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ist kein Visum erforderlich. Bei Einreise erhalten Sie einen Touristenvisum für bis zu 90 Tage.

Reisedokumente

  • Reisepass:
    Muss mindestens 30 Tage über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein.
    Mindestens zwei freie Seiten für Stempel sollten vorhanden sein.
    Vorläufige Reisepässe werden akzeptiert, Personalausweise nicht.
  • Kinder:
    Kinder benötigen einen eigenen Reisepass. Seit November 2019 sind keine zusätzlichen Einverständniserklärungen oder Geburtsurkunden mehr nötig.
  • Rück- oder Weiterreiseticket:
    Ein gültiges Rück- oder Weiterflugticket kann bei der Einreise vorzulegen sein.
  • Gelbfieberimpfung:
    Nur erforderlich, wenn Sie aus einem Gelbfieber-Endemiegebiet einreisen oder einen längeren Transit dort hatten.

Empfehlung

Die Einreisebestimmungen können sich ändern. Vor Reiseantritt empfiehlt sich die Überprüfung bei der südafrikanischen Botschaft oder dem Konsulat.


Banken und Währung

  • Die Landeswährung ist der südafrikanische Rand (ZAR)

💳 Kartenzahlung & Bargeld

  • Kartenzahlung ist landesweit üblich – selbst kleine Beträge können meist kontaktlos bezahlt werden.
  • Visa & Mastercard sind am weitesten akzeptiert. Auch viele Reise-Apps wie Apple Pay und Google Pay funktionieren in größeren Städten.
  • In ländlicheren Regionen oder bei Trinkgeldern ist etwas Bargeld ratsam.

Empfehlung:

  • Immer etwas Bargeld für Trinkgeld oder kleine Händler dabeihaben.
  • Ihre Kreditkarte im Blick behalten – bei Verlust sofort sperren.


Reisen im Lande

Mietwagen & Autofahren:

  • In Südafrika fährt man links.
  • Internationaler Führerschein wird empfohlen, besonders für deutsche, österreichische und Schweizer Reisende.
  • Straßen sind im Allgemeinen gut ausgebaut, besonders auf Autobahnen und zwischen größeren Städten.
  • In ländlichen und abgelegenen Gebieten können Straßen unbefestigt und anspruchsvoll sein.
  • Sicherheit: Vermeide Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit, vor allem in unsicheren Gegenden.
  • Tankstellen sind in Städten und entlang großer Routen häufig, in abgelegenen Gebieten sollte man frühzeitig tanken.
  • Parken: Offizielle Parkplätze und bewachte Parkplätze sind zu bevorzugen, um Diebstahl zu vermeiden. (Trinkgeld für Parkwächter ist üblich - ca. R 10-20
  • Geschwindigkeitsbegrenzungen:
    • Innerorts: 60 km/h
    • Außerorts: 100 km/h
    • Autobahnen: 120 km/h

Empfehlung:

  • Plane genügend Zeit für Fahrten ein, insbesondere in Großstädten wegen dem Verkehr.
  • Nutze GPS- oder Offline-Karten, da Mobilfunknetz in entlegenen Regionen schwach sein kann.


Gesundheits-/Medizinische Informationen

Medizinische Versorgung

  • Allgemein sehr guter Standard, besonders in privaten Krankenhäusern und Medi‑Clinics, die europäischen Qualitätsstandard bieten
  • Auslandskrankenversicherung mit Rückholversicherung dringend empfohlen. Vorab ist häufig Vorkasse erforderlich

Impfungen & Reisemedizin

  • Keine Pflichtimpfungen für die Einreise. Dennoch empfehlenswert:
    • Grundimmunisierungen und Booster (z. B. Tetanus, saisonale Grippe)
    • Impfschutz gegen Hepatitis A,
    • ggf. Hepatitis B, Typhus, Tollwut, je nach Reiseverlauf oder -dauer.

Malaria

  • Ein geringes Malariarisiko besteht in Südafrika nur in bestimmten Regionen, von September bis Mai:
    • Risikogebiete: tiefliegende Regionen von Mpumalanga, Limpopo (z. B. Kruger-Park)
    • Niedriges Risiko: Nordosten KwaZulu Natal → ggf. Prophylaxe bei längeren Aufenthalten

Empfehlung

  • Holen Sie sich reisemedizinische Beratung (z. B. bei Tropen- oder Reisemedizinern), in Bezug auf nötige Impfungen und Prophylaxen.
  • Packen Sie außerdem genügend Sonnenschutz sowie Insektenspray ein, diese sind natürlich auch vor Ort in einer Drogerie oder Supermarkt erhältlich.
  • Sollte bei Ihnen Fieber, auch nach der Reise auftreten, lassen Sie sich bitte ärztlich untersuchen.


Sicherheitshinweise

Damit Sie Ihre Reise unbeschwert genießen können, haben wir für Sie die wichtigsten Sicherheitshinweise zusammengestellt. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit – Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

 

Allgemeine Sicherheit – Verhalten im Alltag

  • Kein nächtliches Spazieren, insbesondere allein oder in abgelegenen Gegenden.
  • Wertsachen & Dokumente Sicher aufbewahren.
  • Nur kleine Bargeldbeträge bei sich tragen. Beim Abheben nicht ablenken lassen und nur an überwachten Automaten.
  • Getränke nie unbeaufsichtigt lassen.
  • Nur empfohlene Taxis oder Uber nutzen – nicht bei Fremden einsteigen.
  • „Permit“-Angebote ablehnen – Betrugsmasche.
  • Wertsachen nie sichtbar im Auto lassen.

Verkehrssicherheit beim Autofahren

  • Linksverkehr – beim Überqueren zuerst nach rechts schauen.
  • Anschnallpflicht und 0,0 Alkoholgrenze gelten strikt.
  • Keine Anhalter mitnehmen.
  • Bei Fahrten in Nationalparks: Max. 40–50 km/h, im Fahrzeug bleiben, Tiere nicht füttern.
  • Township-Besuche nur im Rahmen geführter Touren.
  • Wasser, Snacks, Benzin besonders in ländlichen Gegenden mitnehmen.

Sicherheits-Apps

  • Secura: Sicherheit per Knopfdruck durch private Dienste mit Standortübermittlung.
  • EskomSePush: Warnt bei Stromabschaltungen.
  • Google Maps (Offline) & Waze: Für Navigation auch ohne Internet.

Medizinische Versorgung

  • Medi-Clinics bieten exzellenten Standard ähnlich europäischen Kliniken
  • Rezepte und Arztbriefe (englisch übersetzt) sowie Krankenversicherungskarte mitführen.

Notrufnummern

  • Allgemeiner Notruf: 112
  • Polizei: 10111
  • Krankenwagen: 10177
  • Deutsche Botschaft Pretoria: +27 12 427 8900
  • Deutsches Konsulat Kapstadt: +27 21 405 3000
  • Schweizer Botschaft Pretoria / Tshwane: +27 124 520 660
  • Schweizer Konsulat Kapstadt: +27 214 007 500
  • Österreichische Botschaft Pretoria: +27 124 529 155
  • Österreichisches Konsulat Kapstadt: +27 631 319 766


Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung

Die südafrikanische Küche ist ein bunter Mix aus Einflüssen aus Afrika, Indien, Malaysia, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien und mehr. Diese Vielfalt spiegelt sich in den vielen leckeren Gerichten wider.

Typische Spezialitäten:

  • Braaivleis (Braai): Traditionelles Barbecue mit gegrilltem Lamm, Huhn, Rind, lokalem Fisch (Snoek) und Crayfish.
  • Boerewors: Würzige, typische südafrikanische Bratwurst.
  • Biltong: Luftgetrocknetes, gewürztes Fleisch – perfekt als Snack.
  • Samp & Beans: Grob gestampfter Mais mit Bohnen, ein beliebtes und nahrhaftes Gericht, das auch Nelson Mandela liebte.

Milliepap: Ein Grundnahrungsmittel, besonders in ländlichen Regionen.


Klima und Wetter

Südafrika hat aufgrund seiner Größe und geographischen Lage mehrere unterschiedliche Klimazonen. Die Küstenregionen haben in der Regel ein mediterranes Klima mit milden, feuchten Wintern und warmen, trockenen Sommern, während das Landesinnere eher ein subtropisches Klima aufweist mit heißen, regnerischen Sommern und kühlen, trockenen Wintern.

Die Regenzeit variiert auch je nach Region. Im Nordosten des Landes regnet es in der Regel von November bis März, während die Westküste und die Kapregion von Mai bis August die meiste Niederschlagsmenge verzeichnen. Während der Sommermonate kann es in einigen Regionen sehr heiß werden, insbesondere im Norden und im Inneren des Landes. Wir empfehlen daher, bei Outdoor-Aktivitäten oder längeren Aufenthalten im Freien immer ausreichend Sonnenschutz zu tragen und reichlich Wasser zu trinken.


Kleidungsempfehlung

Frühling und Sommer
Kühl, leicht, atmungsaktiv und bequem: Ja
Leichte warme Kleidung: Nein

Winter und Herbst
Trikots, Strickjacken, Pullover, Jacken: Empfehlenswert
Schwere Kleidung und Stiefel: Ja

Allgemeines
Regenschirm und Regenmantel: Ja, während der Regenzeit
Warme Handschuhe, Mütze und Schal: Im Winter, besonders in Höhenlagen
Badeanzug (Badeanzug): Ja
Hut, Sonnenbrille und Sonnencreme: Unverzichtbar
Wanderschuhe: Ja
Beiläufig: Ja
Elegante Freizeitkleidung: Ja


Internetzugang Verfügbar

Mobilfunk & Internetzugang

  • Alle größeren Städte und Hotels bieten WLAN. Für Reisen außerhalb der Unterkunft ist eine lokale SIM oder eSIM empfehlenswert.
  • Anbieter wie Vodacom, MTN, Cell C, Virgin Mobile bieten Touristenpakete (Airtime, Daten).

eSIM-Optionen

  • Plattformen wie Airalo ermöglichen den Kauf einer eSIM vorab und sind kompatibel mit Dual-SIM‑Telefone.


Stromversorgung und Steckdosen

  • Das Stromnetz in Südafrika liefert 220–240 V Wechselspannung.
  • Das dreipolige Steckdosensystem entspricht dem südafrikanischen Standard (Typ M)
  • Viele Hotels bieten mittlerweile auch europäische Steckdosen, doch ein Adapter ist empfohlen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Loadshedding:

  • Seit 26. März 2024 wurde in Südafrika kein Loadshedding mehr durchgeführt
  • Viele Unterkünfte und Hotels verfügen über Notstromgeneratoren, um Stromausfälle für Gäste zu überbrücken.

Empfehlung:

  • Adapter für europäische Stecker
  • Eine Powerbank, um gegebenenfalls das Smartphone aufzuladen
  • App EskomSePush, um aktuelle Informationen zu erhalten


Allgemeine Hinweise

Leitungswasser:

  • In Städten und touristischen Regionen ist das Leitungswasser in der Regel trinkbar.
  • In ländlichen Gebieten besser nachfragen oder auf abgefülltes Wasser zurückgreifen.

Öffnungszeiten (Richtwerte)

  • Geschäfte: Mo–Fr meist 09:00–18:00 Uhr, Shopping-Malls oft länger & auch am Wochenende geöffnet
  • Banken: Mo–Fr ca. 09:00–15:30 Uhr
  • Restaurants: meist mittags & abends geöffnet, viele bis spät abends
  • Sehenswürdigkeiten: Zeiten variieren je nach Region & Saison

Mehrwertsteuer (VAT)

  • Die Mehrwertsteuer beträgt 15% und ist in der Regel im Verkaufspreis enthalten.
  • Für Einkäufe ab R250 kann am Flughafen eine Rückerstattung der VAT beantragt werden.
  • Voraussetzung: Eine offizielle Rechnung mit "VAT INVOICE" und den Angaben von Händler & Käufer.
  • Die Ware muss bei der Ausreise vorzeigbar sein.
  • Rückerstattungsstellen gibt es u. a. an den Flughäfen Kapstadt, Johannesburg und Durban.


nach oben