Kenia, ein ostafrikanisches Land, das für seine atemberaubende Landschaft, reiche Tierwelt und kulturelle Vielfalt bekannt ist, lockt Reisende aus aller Welt an. Von den endlosen Savannen der Masai Mara und den majestätischen Gipfeln des Mount Kenya bis hin zu den wunderschönen Stränden entlang der Küste des Indischen Ozeans bietet Kenia eine schier unendliche Palette an Reisemöglichkeiten. Doch eine Reise nach Kenia ist nicht nur ein Abenteuer in der Natur; sie ermöglicht auch tiefe Einblicke in verschiedene Kulturen und Traditionen des Landes. Egal, ob man die einheimische Bevölkerung trifft und ihr tägliches Leben kennenlernen oder den faszinierenden Mix aus verschiedenen Ethnien in den Städten erleben möchte - Kenia hat für jeden Reisenden etwas zu bieten.
Kenia ruht im großartigen Great Rift Valley, unter dem Vorsitz des majestätischen Mount Kilimanjaro und ist geprägt von eindringlich schönen Naturlandschaften mit bewaldeten Hügeln, Patchworkfarmen, bewaldeter Savanne und ausgedehnten Wäldern, die von einer grossen Vielfalt an Wildtieren umgeben sind.
Das vielfältige Spektrum traditioneller afrikanischer Kulturen wird von über 70 einzigartigen ethnischen Gruppen beeinflusst, von den Stämmen Maasai, Samburu, Kikuyu und Turkana bis zu den Arabern und amerikanischen Ureinwohnern, die sich an der Küste niederließen. Hinzu kommt: eine exquisite tropische Küste, atemberaubende, unberührte Sandstrände und wunderschöne Korallenriffe, die sich hervorragend zum Schnorcheln und Tauchen anbieten. Es ist leicht zu erkennen warum Menschen aus der ganzen Welt hierher strömen, um ein wirklich einzigartiges Erlebnis zu erleben. Afrikanisches Abenteuer in einer der unberührtesten Safari-Destination der Welt.
Einreisebestimmungen
Visum
Für die Einreise nach Kenia ist ein Visum erforderlich. Die einzige Ausnahme gilt für Kinder bis zu 15 Jahren, sie benötigen kein eigenes Visum. Ihre Daten müssen legidlich im Visumsantrag eines der mitreisenden Elternteile hinzugefügt werden. Anfang 2021 wurde von den kenianischen Behörden ein neues Visasystem eingeführt, seitdem kann das Visum nur noch online beantragt werden, wodurch die Beantragung auch wesentlich übersichtlicher und einfacher geworden ist. Das E-Visum Kenia kann einfach über ein Online-Formular beantragt werden. Sie brauchen für den Visumantrag nicht das Konsulat oder die Botschaft aufzusuchen. Die Kosten für das E-Visum Kenia betragen 79,95 € und die Gültigkeitsdauer beträgt 90 Tage.
Ihr Visum beantragen Sie ganz einfach online: evisa.go.ke
Alle weiteren Informationen finden sie auf der Website des auswärtigen Amtes:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/keniasicherheit/208058
Banken und Währung
In Kenia ist die offizielle Währung der Kenia-Schilling (KES), der auch in 100 Cent unterteilt wird. Bargeld kann an Geldautomaten gezogen oder in Wechselstuben umgetauscht werden. Kartenzahlung (Kreditkarten) ist hier weit verbreitet und man kann eigentlich überall mit Karte zahlen. Trotzdem ist es aber es ist ratsam, immer ein wenig Bargeld dabei zu haben, z.B. für Trinkgelder.
Reisen im Lande
Luft:
Die wichtigsten Fluggesellschaften: Kenya Airways, Airkenya Express, Fly540, JamboJet, African Express Airways, Mombasa Air Safari
Internationale Flughäfen: Jomo Kenyatta International Airport, Moi International Airport, Kisumu International Airport, Eldoret International Airport
Straße:
Die Bedingungen sind sehr unterschiedlich.
Teerstraßen: Ja
Schotterwege: Ja
Gültiger internationaler Führerschein erforderlich: Nein, es sei denn, Ihr nationaler Führerschein ist nicht in englischer Sprache. Eine Versicherung durch Dritte ist erforderlich.
Mietwagen verfügbar: Ja
Taxis: Ja
Uber verfügbar: Ja
Bus:
Intercity-Busverbindungen: Einige, aber im Allgemeinen nicht sicher.
Lokale Stadtbusnetze: Nein
Schiene:
Eisenbahnsystem: Ja
U-Bahn-System: Nein
Wasser:
Fähren: Ja
Wassertaxis: Ja
Freizeitkreuzfahrten: Ja
Gesundheits-/Medizinische Informationen
Ärztliche Versorgung
Sie sollten vor Ihrer Reise nach Kenia Ihren Hausarzt konsultieren und sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Impfungen nachweisen können.
Für die Einreise nach Kenia ist ein Impfnachweis für Gelbfieber dann erforderlich, wenn Sie aus einem infizierten Gebiet nach Kenia einreisen. Für Einreisende aus Europa ist eine Impfung in der Regel nicht erforderlich. In Kenia besteht ausserdem Malariarisiko, auch hier ist es wichtig, dass Sie mit ihrem Hausarzt sprechen, ob Malariamedikamente erforderlich sind.
In der Regel ist empfehlenswert Mücken/Moskito-Stiche zu vermeiden, indem Sie lange und helle Kleidung tragen und ein Insektenschutzmittel mit mindestens 50% DEET verwenden.
Unterschätzen Sie auch nicht die Auswirkung der intensiven Sonnenstrahlen Afrikas. Es wäre schade, wenn Sie einen Tag Ihres Urlaubes mit einem Sonnenbrand im Hotelzimmer verbringen müssten. Denken Sie deshalb unbedingt an Sonnenschutz!
Sicherheitshinweise
Sicherheit Wie in jeder großen Stadt, sollte man auch hier, seinen gesunden Menschenverstand einsetzen. Wir haben hier einmal für Sie die wichtigsten Sicherheitshinweise zusammengefasst:
Vermeiden Sie es in der Dunkelheit spazieren zu gehen, inbesondere alleine. Meiden Sie auch dunkle Gassen und verlassene Gegenden und Straßen.
Behalten Sie ihre Wertgegenstände bei sich bzw. haben Sie ein Auge darauf. Ihren Pass und andere Dokumente verstauen Sie am Besten im Hotelsafe.
Führen Sie Bargeld nur in kleinen Mengen mit sich. Den Rest Ihres Bargeldes können Sie im Hotelsafe verstauen.
Nutzen Sie von den Unterkünften empfohlene Taxiunternehmen und steigen Sie nicht bei Fremden ins Auto.
Heben Sie nur Geld an seriösen Geldautomaten an öffentlichen Stellen ab. Z.B im Einkaufszentrum oder in Bankfilialien, da diese auch kameraüberwacht sind.
Lassen Sie sich von niemanden beim Geldabheben helfen oder in ein Gespräch verwickeln.
Lassen Sie Ihre Wertsachen / Mobil Telefone nicht unbeaufsichtigt, vor allem nicht in Restaurants oder Bars auf dem Tisch.
Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung
Speisen & Getränke
Die Küche Kenias ist durch europäische, indische und arabischen Einflüsse geprägt. Einige typische Gerichte sind: ‚Ugali‘, ein Brei aus gekochtem Maismehl mit der Konsistenz von Brotteig (isst dort wirklich jeder!). Nyama Choma (Felisch, das langsam auf offenem Feuer oder Holzkohle gegrillt wird), Irio (Eintopf aus Gemüse), Samosas (knusprig gefüllte Teigtaschen) und Chapati (indisches Fladenbrot).
Leitungswasser
In Nairobi und Mombasa ist das Leistungswasser zwar trinkbar, aber nicht empfehlenswert. Ausserhalb der Städte trinken Sie bitte kein Leitungswasser! Ausser es ist gefiltert, abgekocht oder chemisch desinfiziert wurden. Achten Sie beim Kauf von Wasser darauf, ob die Dichtung der Flasche intakt ist. Wir empfehlen auch, auf Eiswürfeln in Getränken zu verzichten, die möglicherweise aus unsicherem Wasser hergestellt wurden.
Klima und Wetter
Das Klima in Kenia variiert je nach Region, Höhenlage und Jahreszeit. Im Allgemeinen ist Kenia ein Land mit gemäßigten Temperaturen und einem tropischen Klima. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 20 und 28 Grad Celsius und es gibt zwei Regenperioden im Jahr. Die lange Regenzeit ist von April bis Juni und die kurze Regenzeit von Oktober bis Dezember. Die trockenste Zeit des Jahres ist zwischen Januar und März und von Juli bis September. In den höheren Lagen kann es kühler werden, insbesondere nachts, und in den Küstenregionen ist es warm mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Kleidungsempfehlung
Aufrgund des tropischen Klimas empfehlen wir leichte, langärmlige Baumwollkleidung in neutralen Farben. Bitte beachten Sie, dass es im Sommer wie auch im Winter zu deutlichen Temperaturunterschieden (Tag/Nacht) kommen kann. Daher sollte ein Pullover oder eine Fleecejacke und festes bequemes Schuhwerk Bestandteil Ihres Reisegepäcks sein. Generell wird legere Kleidung bevorzugt. Für den Besuch exklusiver Hotels oder Restaurants empfiehlt es sich, auch ein Jackett dabei zu haben. In Kenias Großstädten ist die Kleiderordnung eher konservativ, aber nicht allzu formell. Bikinis/Badeanzüge sind am Strand akzeptabel, aber an öffentlichen Plätzen sollten Sie sich bedeckt halten. Die meisten Unterkünfte bieten einen Wäscheservice an.
Internetzugang Verfügbar
Alle Hotels verfügen über Wlan. Sie können ihr Handy, sowohl auch ihren Laptop also problemlos wie gewohnt im Hotel nutzen. Wir empfehlen es Ihnen trotzdem noch zusätzlich eine keniatische SIM- Karte zu kaufen, wenn Sie auch von unterwegs telefonieren und das Internet nutzen möchten. Lokale SIM- Karten (z.B von Safaricom oder Airtel) erhalten Sie hier an Tankstellen, Kiosken, in Supermärkten etc.. Sie können "Airtime", sowie "Data" oder ein Kombipaket kaufen.
Stromversorgung und Steckdosen
Die elektrische Leistung beträgt 220/240 Volt, die bei 50 Hertz betrieben wird. In Kenia werden Stecker des Typs G eingesetzt, diese sind nicht mit den deutschen Steckern kompatibel. Dementsprechend raten wir Ihnen sich vor Antritt der Reise einen Adapter zu besorgen.
Allgemeine Hinweise
Informationen zu Plastiktüten
Wichtiger Hinweis für Reisen in das östliche Afrika: In Kenia, Tansania, Uganda sowie Ruanda gilt ein absolutes Verbot der Einfuhr und Nutzung von Plastiktüten z. B. Tragetüten, duty-free Tüten, Müllbeutel und andere Einwegplastikverpackungen. Achten Sie darauf, dass Ihr Gepäck keine solchen Verpackungen enthält. Ausgenommen sind die transparenten, wiederverschließbaren Plastiktüten für Flüssigkeiten im Handgepäck. Zuwiderhandlung wird mit sehr empfindlichen Geldstrafen geahndet. Wir empfehlen daher die Benutzung von Stoffbeuteln oder Papiertüten.
Öffnungszeiten
Im Allgemeinen sind die Geschäftszeiten von Montag bis Samstag von 8:00 bis 17:00 Uhr, während einige Geschäfte sonntags geschlossen sein können. Banken haben normalerweise von Montag bis Freitag von 9:00 bis 16:00 Uhr geöffnet und einige Filialen haben auch samstags geöffnet. Die meisten Supermärkte haben von Montag bis Sonntag von 8:00 bis 20:00 Uhr geöffnet.
Trinkgeld
In Kenia gibt es keine festen Regeln bezüglich des Trinkgelds. Die meisten Mirarbeiter in Hotels und Restaurants verdienen jedoch nur sehr wenig und sind somit auf Trinkgelder angewiesen. Wir empfehlen kleine US Dollar für das Trinkgeld mit zu bringen.
-Ranger in National Parks / privaten Lodges ca. USD 10-15 pro Person/pro Tag.
-Kleines Trinkgeld für bspw. Fahrer, Koch und Gepäckträger
-Kellner – Aufschlag von 10% - 15% üblich
-Taxifahrer – Aufrunden des Fahrpreises
Souvenirs
Kenia bietet eine Vielzahl von Souvenirs. Ein beliebtes Souvenir sind handgefertigte Masken und Schnitzereien aus Holz oder Stein, die von lokalen Kunsthandwerkern hergestellt werden. Eine andere Möglichkeit sind Kleidungsstücke aus afrikanischen Stoffen wie beispielsweise "Kitenge", "Kikoy" oder "Kanga". Diese Stoffe sind in vielen verschiedenen Farben und Designs erhältlich und können zu Kleidern, Hemden oder Schals verarbeitet werden.Weitere Souvenirs aus Kenia sind traditionelle Musikinstrumente wie Trommeln oder Maracas sowie handgemachte Körbe aus Gras oder Sisal.
Es ist wichtig zu beachten, dass einige Souvenirs aus Kenia aus geschützten Materialien wie beispielsweise Elfenbein oder Schildpatt hergestellt werden und in Europa verboten sind. Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf über die Herkunft der Souvenirs zu informieren und nur bei seriösen Händlern zu kaufen. Einfuhrverbot nach Deutschland besteht für sämtliche Tier- und Pflanzenarten nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen. Darunter fallen Felle von Katzen wie Leopard oder Gepard, Elfenbein, Krokodilleder oder Schlangenhäute, aufgezogene Schmetterlinge, Kakteen, Succulents und Orchideen.
Willkommen in Tansania, einem Land voller Gegensätze und Extreme!
Denkt man an Tansania, so kommen einem Bilder der Serengeti, der Migration und der Masai vor Augen. Doch Tansania hat noch so viel mehr zu bieten. Hier befinden sich sowohl der größte See des Kontinents, der Viktoriasee, sowie auch der tiefste See, der Tanganjika-See. Der Kilimandscharo, der höchste Berg Afrikas und zugleich der höchste freistehende Berg der Welt ist ebenfalls hier zu finden.
Die Vegetation Tansanias ist äußerst vielfältig und reicht von Lavageröllwüsten bis hin zum ewigen Eis der Kilimandscharo-Gletscher. Zwei Drittel des Landes werden von Trockenwäldern und Savannen bedeckt, wobei die Miombo-Wälder als Übergangszonen zwischen Savannen und tropischen Bergregenwäldern fungieren. In den südlichen und westlichen Regionen Tansanias befinden sich auch berühmte Nationalparks wie Gombe, Mahale und Udzungwa.
Tansania ist nicht nur für seine artenreiche Tierwelt und Vegetation bekannt, sondern auch für seine vielfältige Kultur. Es werden über 100 Sprachen und Dialekte im Land gesprochen und im Laufe der Geschichte haben sich diverse regionale Kunst- und Kulturrichtungen entwickelt. Ein Beispiel hierfür ist die im Südosten Tansanias und im nordöstlichen Mosambik weit verbreitete Schnitzkunst der Makonde.
Auf dem Mwengemarkt in Dar Es Salaam können Besucher den Künstlern bei der Arbeit zuschauen und die unterschiedlichsten Schnitzereien bewundern. Traditionell wird für die Schnitzarbeiten edles Ebenholz verwendet. Aufgrund der langsamen Nachwuchsrate, und damit einhergehender Knappheit, wird das Ebenholz jedoch inzwischen mit Afrikanischen Schwarzholz ersetzt, welches es ebenfalls eine edle Optik aufweist.
Einreisebestimmungen
Wir empfehlen, Ihr Visum vorab (ca. 4-6 Wochen vor Reiseantritt) online zu beantragen, hier der Link: www.eservices.immigration.go.tz
Die Gebühren dafür belaufen sich für Deutsche, Österreicher und Schweizer auf 50€.
Das Visum sollte also spätestens vier Wochen vor der geplanten Reise beantragt werden (das Express-Visum kostet 70 €) und wird bis zu drei Monate ab Einreisedatum erteilt und ist für eine einmalige Einreise bestimmt.
Deutsche, Österreicher und Schweizer, welche als Touristen einreisen, erhalten auch vor Ort das Visum - gegen Vorlage des bei der Ankunft mindestens noch sechs Monate gültigen Reisepasses und Zahlung von 50 US$. I dem Fall sollte man etwas Wartezeit am Flughafen einplanen.
Auf jedem Flughafen in Tansania wird von Ausländern bei Flügen außer Landes und auch für Inlandsflüge eine Flughafengebühr von derzeit US$20 erhoben, zumeist ist diese in den internationalen Flugtickets enthalten.
Alle weiteren Informationen finden sie auf der Website des auswärtigen Amtes:
ww.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/tansaniasicherheit/208662
Banken und Währung
In Tansania ist die offizielle Währung der Tansania-Schilling (TZS), der auch in 100 Cent unterteilt wird. Generell benötigen Sie keine lokale Währung, der US-Dollar ist das "offizielle" Zahlungsmittel vor allem in Touristen Gebieten und Unterkünften. Euros werden ehr selten akzeptiert. Bargeld können Sie an Geldautomaten ziehen. Hotelrechnungen, Flugtickets, Eintrittsgebühren in Nationalparks werden in frei konvertierbaren Devisen bezahlt werden. Zumeist kann die Hotel- oder Lodge Rechnung per Visa oder Mastercard bezahlt werden.
Reisen im Lande
Luft:
Die wichtigsten Fluggesellschaften: Air Tanzania, Precision Air
Internationale Flughäfen: Julius Nyerere International Airport (Dar es Salaam), Kilimanjaro International Airport
Inlandsflughäfen: Sansibar International Airport
Straße:
Fahren auf der: Linken
Teerstraßen: Ja
Schotterwege: Ja
Gültiger internationaler Führerschein erforderlich: Ja
Mietwagen verfügbar: Ja
Taxis: Ja
E-mailing-Dienste: Nein
Bus:
Intercity-Busverbindungen: Ja
Lokale Stadtbusnetze: Ja
Schiene:
Eisenbahnsystem: Eingeschränkt
U-Bahn-System: Nein
Wasser:
Fähren: Ja
Wassertaxis: Ja
Freizeitkreuzfahrten: Ja
Gesundheits-/Medizinische Informationen
Ärztliche Versorgung
Sie sollten sich vor ihrer Reise nach Tansania unbedingt mit ihrem örtlichen Arzt beraten und sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Impfungen erhalten haben.
Wer laut der WHO aus einem von Gelbfieber betroffenen Land einreist (Endemiegebiet), muss eine Gelbfieberimpfung nachweisen. Das gilt auch für Reisende die vorher mehr als 12 Stunden auf einem Transitflughafen in einem Endemiegebiet gewesen sind.
In Tansania besteht ausserdem ein Malariarisiko, auch hier ist es wichtig, dass Sie mit ihrem fachkundigen Hausarzt besprechen, ob/welche Malariaprophylaxe erforderlich ist.
In der Regel ist das Tragen von heller und langer Kleidung ein sehr guter Schutz gegen Stechmücken und ander Insekten. Es empfiehkt sich ein Insektenschutzmittel mit mind. 50% DEET zu verwenden.
Unterschätzen Sie auch nicht die Auswirkung der intensiven Sonnenstrahlen Afrikas. Es wäre schade, wenn Sie einen Tag Ihres Urlaubes mit einem Sonnenbrand im Hotelzimmer verbringen müssten. Denken Sie deshalb unbedingt an Sonnenschutz, min. SPF50.
Sicherheitshinweise
Wie in jeder großen Stadt, sollte man auch hier, seinen gesunden Menschenverstand einsetzen. Wir haben für Sie einmal die wichtighsten Sicherheitshinweise zusammengefasst:
Vermeiden Sie es in der Dunkelheit spazieren zu gehen, inbesondere alleine. Meiden Sie auch dunkle Gassen und verlassene Gegenden, Straßen und auch Strände.
Behalten Sie ihre Wertgegenstände bei sich bzw. haben Sie ein Auge darauf. Ihren Pass und andere Dokumente verstauen Sie am Besten im Hotelsafe.
Führen Sie Bargeld nur in kleinen Mengen mit sich. Den Rest Ihres Bargeldes können Sie im Hotelsafe verstauen.
Nutzen Sie von den Unterkünften empfohlene Taxiunternehmen und steigen Sie nicht bei Fremden ins Auto.
Heben Sie nur Geld an seriösen Geldautomaten an öffentlichen Stellen ab. Z.B im Einkaufszentrum oder in Bankfilialien, da diese auch kameraüberwacht sind.
Lassen Sie sich von niemanden beim Geldabheben helfen oder in ein Gespräch verwickeln.
Lassen Sie Ihre Wertsachen, oder Mobil Telefon nicht unbeaufsichtigt herumliegen, vor allem nicht in Restaurants oder Bars.
Freizügige Kleidung sollte auf Sansibar (in der Öffentlichkeit) vermieden werden, da diese Insel muslemisch geprägt ist.
Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung
Speisen & Getränke
In Tansania erwarten Sie eine reiche Vielfalt an Speisen und Getränken, welche Ihre Gaumen verwöhnen werden. Traditionelle herzhaften Gerichten wie Ugali, einem Maisbrei, der oft mit Fleisch oder Gemüse serviert wird, bis hin zu köstlichen Chapatis, luftigen Fladenbroten, frischen Meeresfrüchten, gegrilltes Fleisch und würzigen Currys, sind Teil der tansanischen Küche. Sie können auch exotische Früchte wie Jackfruit, Maracuja und Mangos genießen. Begleiten Sie Ihre Mahlzeiten mit erfrischenden Getränken wie Kokosnusswasser oder frisch gepresste Säften und zum Abschluß eine Tasse des berühmten tansanischen Kaffees, der für seine Aromen bekannt ist. Tauchen Sie ein in die kulinarische Vielfalt Tansanias und lassen Sie sich von den Geschmäckern des Landes verzaubern.
Leitungswasser
In Tansania sollte das Leitungswasser nur nach Filtern und Abkochen getrunken werden. Achten Sie beim Kauf von Wasser darauf, das der Verschluss der Flasche intakt ist. Wir empfehlen auch, auf Eiswürfel in Getränken zu verzichten, da diese eventuell aus unreinem Wasser hergestellt wurden.
Klima und Wetter
Das Klima in Tansania variiert je nach Region, Höhenlage und Jahreszeit. Im Allgemeinen ist Tansania ein Land mit tropischem Klima. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 20 und 28 Grad Celsius und es gibt zwei Regenperioden im Jahr. Die lange Regenzeit ist von März bis Mai und die kurze Regenzeit von Oktober bis Dezember. Die trockenste Zeit des Jahres ist zwischen Januar und März und von Juni bis Oktober. In den höheren Lagen kann es kühler werden, insbesondere nachts. In den Küstenregionen ist es warm mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Kleidungsempfehlung
Aufgrund des tropischen Klimas empfehlen wir leichte, langärmlige Baumwollkleidung in neutralen Farben. Bitte beachten Sie, dass es im Sommer wie auch im Winter zu deutlichen Temperaturunterschieden (Tag/Nacht) kommen kann. Daher sollte ein Pullover oder eine Fleecejacke und festes bequemes Schuhwerk Bestandteil Ihres Reisegepäcks sein. Generell wird legere Kleidung bevorzugt. Für den Besuch exklusiver Hotels oder Restaurants empfiehlt es sich, auch ein Jackett dabei zu haben.
Aufgrund der vorwiegend muslemischen Bevölkerung empfiehlt es sich bei Ausflügen nach / Aufenthalt auf Sansibar dezente, bedeckende Kleidung zu tragen.
Die meisten Unterkünfte bieten einen Wäscheservice an.
Internetzugang Verfügbar
Alle Hotels verfügen über Wlan. Sie können ihr Handy, sowohl auch ihren Laptop also problemlos wie gewohnt im Hotel nutzen. Wir empfehlen es Ihnen trotzdem noch zusätzlich eine tansanische SIM- Karte zu kaufen, wenn Sie auch von unterwegs telefonieren und das Internet nutzen möchten. Lokale SIM- Karten (z.B von Safaricom oder Airtel) erhalten Sie hier an Tankstellen, Kiosken, in Supermärkten etc.. Sie können "Airtime", sowie "Data" oder ein Kombipaket kaufen.
Stromversorgung und Steckdosen
Strom gibt es in den größeren Städten und wichtigsten Orten. Es kann mit häufigen, unter Umständen Stunden oder auch tagelangen Ausfällen und Spannungsschwankungen gerechnet werden. Im Allgemeinen beträgt die elektrische Leistung 230/240 Volt, die bei 50 Hertz betrieben wird. In Kenia werden englischen Stecker eingesetzt, diese sind nicht mit den deutschen Steckern kompatibel. Dementsprechend raten wir Ihnen sich vor Antritt der Reise einen Adapter zu besorgen.
Allgemeine Hinweise
Informationen zu Plastiktüten
Wichtiger Hinweis für Reisen in das östliche Afrika: In Kenia, Tansania, Uganda sowie Ruanda gilt ein absolutes Verbot der Einfuhr und Nutzung von Plastiktüten z. B. Tragetüten, duty-free Tüten, Müllbeutel und andere Einwegplastikverpackungen. Achten Sie darauf, dass Ihr Gepäck keine solchen Verpackungen enthält. Ausgenommen sind die transparenten, wiederverschließbaren Plastiktüten für Flüssigkeiten im Handgepäck. Zuwiderhandlung wird mit sehr empfindlichen Geldstrafen geahndet. Wir empfehlen daher die Benutzung von Stoffbeuteln oder Papiertüten.
Zeit
Gegenüber der Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) müssen die Uhren in Tansania um zwei Stunden in unserer Winterzeit und in unserer Sommerzeit um eine Stunde vorgestellt werden.
Öffnungszeiten
Banken haben in der Regel Mo–Fr 08:30–15:30h und Sa 08:30–12:30h geöffnet. Behörden und Botschaften öffnen meist Mo–Fr 09:00–12:00h. Büros haben in den meisten Fällen Mo–Fr 07:30–15:30h geöffnet. Läden sind meist Mo–Fr 09:30–12:30h und 14:00–18:00h sowie Sa 08:30–12:30h (vereinzelt auch länger) geöffnet. Nationalparks öffnen morgens zwischen 07:00h und 08:00h und schließen abends um 18:00h ihre Tore.
Trinkgeld
In Tansania gibt es keine festen Regeln bezüglich des Trinkgelds. Zumeist verdienen Angestellte in Hotels und Restaurants nur sehr wenig und sind somit auf Trinkgelder angewiesen.
-Ranger in National Parks / privaten Lodges ca. USD 10-15 pro Person/pro Tag.
-Privater Safari Guide/Fahrer, ca. USD10-15/Tag
-Koch, Zimmermädchen und Gepäckträger, ca.USD 5/Tag
-Restaurant – Aufschlag von 10% - 15% üblich
-Taxifahrer – Aufrunden des Fahrpreises, min. USD 5-10, je nach Fahrtlänge
In Hotels / Safarilodges empfiehlt es sich statt individueller Trinkgelder ein Staff-Tipp an der Rezeption zu lassen. Dieser wird in der Regel zwischen allen geteilt, USD20-50/Tag je nach Unterkunfts Kategorie.