Safety Tips for Your Namibia Adventure
Namibia is a generally safe destination, but it’s always a good idea to take a few simple precautions to ensure a worry-free trip. Here are some friendly safety tips:
- Keep Valuables Secure: Avoid carrying all your credit cards, cash, and travel documents together. Store spare cash and valuables in a safe place.
- Protect Your Passport: Only carry your passport when necessary. Keep a copy with family or friends at home for extra peace of mind.
- Cash & ATMs: Keep cash discreet and avoid using ATMs after dark, especially when alone. Always be aware of your surroundings and make sure no one is following you after a transaction.
- Stay Aware in Public: In busy areas like markets or internet cafés, keep an eye on your belongings.
- Avoid Risky Areas: Avoid poorly lit streets or townships at night unless you’re with a local guide. Stick to well-traveled routes when exploring remote areas.
- Travel with a Guide: Stick with your group or guide when visiting parks or reserves for an added layer of safety.
Driving Around Namibia
- Drive Safely: Be especially cautious at night, as wildlife and stray livestock can be a hazard on the roads.
- Bring Documents: Carry your driver’s license, an international permit, and make sure your insurance is up to date.
- Stay Sober: Never drive under the influence of alcohol or drugs.
- Lock Up: Always lock your vehicle doors and keep valuables out of sight, particularly at traffic stops.
Local Laws & Customs
- Respect Local Laws: Be mindful of local customs and laws, especially when it comes to drug use—penalties can be severe.
- Carry ID: Always carry identification, and make sure your passport is valid for at least 6 months with 2 blank pages.
- Respect Traditions: While homosexuality is legal in Namibia, always be respectful of local traditions.
- Photographing Buildings: Always ask authorities before taking photos of sensitive buildings or locations.
Money & Currency
The Namibian Dollar is tied to the South African Rand, and both currencies are accepted as legal tender.
Lost Passport
If your passport is lost or stolen, it’s best to contact the nearest embassy or consulate for assistance. Be prepared to file a police report as part of the process to get a replacement.
Erforschen Sie Namibia, ein Land der dramatischen Kontraste und unvergleichlichen Schönheit im Südwesten Afrikas. Bekannt für seine ausgezeichnete Infrastruktur und erstklassigen Touristenangebote, verspricht Namibia ein außergewöhnliches Reiseerlebnis. Beginnen Sie Ihr Abenteuer in Windhoek, der lebhaften Hauptstadt, wo Moderne nahtlos auf Tradition trifft, und fahren Sie dann zur Küstenschönheit Swakopmund. Hier genießen Sie charmante, deutsch inspirierte Architektur, eine reiche Kulturszene und köstliche Küche, einschließlich der festlichen Oktoberfest-Feiern.
Tauchen Sie in Namibias atemberaubende Landschaften ein, indem Sie die Städte hinter sich lassen. Bewundern Sie den Fish River Canyon, einen der größten und beeindruckendsten Canyons der Welt. Entdecken Sie den Etosha Nationalpark, der majestätische Löwen, wüstenangepasste Elefanten und die seltenen Hartmann-Bergzebras beherbergt. Erleben Sie die faszinierende Schönheit der Kalahari-Wüste mit ihren weiten Dünen und Salzpfannen und erkunden Sie die markante Namib-Wüste, die sich über 2.000 Kilometer entlang der atemberaubenden Atlantikküste erstreckt.
Für Abenteuerlustige lädt das abgelegene Kaokoland im Nordwesten dazu ein, sein raues Terrain zu erkunden und in die reiche Tradition der Himba-Völker einzutauchen. Alternativ bieten die üppigen Feuchtgebiete des Caprivi-Streifens einen lebhaften Kontrast zu Namibias trockenen Regionen, mit reichhaltiger Vogelwelt und malerischen Landschaften.
Namibia ist auch ein ideales Ziel für Entspannung. Mit seinen weitläufigen Wüsten, luxuriösen Lodges, ruhigen Panoramastraßen und Wellness-Angeboten bietet Namibia eine erfrischende Auszeit für Reisende, die sich inmitten atemberaubender natürlicher Schönheit erholen möchten. Ob Sie alte Dünen erkunden, auf eine aufregende Wildtiersafari gehen oder lokale Kulturen kennenlernen – Namibia garantiert ein unvergessliches afrikanisches Abenteuer.
Einreisebestimmungen
Einreisebestimmungen Namibia
Regelungen zur Einführung der neuen Visa-bei-Ankunft-Vorgaben
Für Staatsangehörige aus Ländern, mit denen Namibia bislang kein gegenseitiges Visumabkommen abgeschlossen hat, ist ab dem 1. April 2025 ein Visum für die Einreise erforderlich.
LÄNDER, DIE AB DEM 1. APRIL 2025 EIN VISUM BEI EINREISE NACH NAMIBIA BEANTRAGEN MÜSSEN:
Afrikanische Länder:
Gebühr: NAD 1.200,00 (ca. USD 70)
Kinder von 6 bis 11 Jahren zahlen den halben Preis: NAD 600,00 pro Kind (ca. USD 35)
Kinder unter 6 Jahren sind gebührenfrei.
Länder:
Benin – Burkina Faso – Burundi – Cabo Verde – Kamerun – Zentralafrikanische Republik (CAR) – Tschad – Komoren – Côte d'Ivoire – Dschibuti – Äquatorialguinea – Eritrea – Gabun – Gambia – Ghana – Guinea – Guinea-Bissau – Liberia – Madagaskar – Mauretanien – Niger – Ruanda – São Tomé und Príncipe – Sierra Leone – Togo – Tunesien – Demokratische Arabische Republik Sahara (Westsahara) – Uganda
Andere Länder:
Gebühr: NAD 1.600,00 (ca. USD 90)
Kinder von 6 bis 11 Jahren: NAD 800,00 pro Kind (ca. USD 45)
Kinder unter 6 Jahren sind gebührenfrei.
Länder:
Argentinien – Armenien – Australien – Österreich – Aserbaidschan – Belarus – Belgien – Bulgarien – Kanada – Kambodscha – Chile – Kroatien – Tschechische Republik – Dänemark – Ecuador – Estland – Finnland – Frankreich (nur offizielle & reguläre Reisepässe) – Deutschland (nur offizielle & reguläre Reisepässe) – Griechenland – Ungarn – Island – Irland – Israel – Italien – Japan – Kasachstan – Kirgisistan – Lettland – Liechtenstein – Litauen – Luxemburg – Mexiko – Moldawien – Niederlande – Neuseeland – Nicaragua – Norwegen – Paraguay – Peru – Polen – Portugal – Rumänien – Slowakei – Südkorea – Spanien – Schweden – Schweiz (nur reguläre Reisepässe) – Tadschikistan – Thailand – Türkei – Turkmenistan – Ukraine – Vereinigte Arabische Emirate – Vereinigtes Königreich – Vereinigte Staaten von Amerika – Uruguay – Usbekistan – Vatikanstaat/Heiliger Stuhl – Venezuela – Vietnam
Länder, deren Inhaber diplomatischer / offizieller / Dienstpässe von der Visumpflicht befreit sind:
Länder / Organisationen:
Afrikanische Entwicklungsbank (Laisser-Passer Inhaber*) – Algerien – Benin – Burkina Faso – Burundi – Cabo Verde – Kamerun – Zentralafrikanische Republik – Tschad – China – Komoren – Kongo Brazzaville – Côte d'Ivoire – Demokratische Republik Kongo – Ägypten – Äquatorialguinea – Eritrea – Äthiopien – Frankreich (nur diplomatische Pässe) – Gabun – Gambia – Deutschland (nur diplomatische Pässe) – Ghana – Guinea – Indien – Liberia – Madagaskar – Mauretanien – Niger – Nigeria – Polen – Ruanda – SADC (Laisser-Passer Inhaber*) – Demokratische Arabische Republik Sahara – São Tomé und Príncipe – Senegal – Sierra Leone – Schweiz (nur diplomatische & offizielle Pässe) – Togo – Tunesien – Türkei – Vereinte Nationen (Laisser-Passer Inhaber*) – Venezuela
Staatsbürger visumfreier Länder (für alle Passarten):
Angola – Botswana – Brasilien – Kuba – Eswatini – Indonesien – Jamaika – Kenia – Lesotho – Malawi – Malaysia – Mauritius – Mosambik – Russische Föderation – Seychellen – Singapur – Südafrika – Tansania – Sambia – Simbabwe
* Sonderverwaltungsregionen der Volksrepublik China: Hongkong und Macau
Die namibische Regierung ist offen für die Aushandlung von Gegenseitigkeitsabkommen im Bereich Visa und verpflichtet sich zu einem effizienten Service an allen Einreisepunkten.
* Laisser-Passer Inhaber sind Personen mit einem speziellen Reisedokument, das ihnen erlaubt, Grenzen unter diplomatischen, offiziellen oder humanitären Bedingungen zu überschreiten.
Einreise-Grenzübergänge
E-Visa & Visum bei Einreise wird an folgenden Einreise-Grenzübergängen akzeptiert:
Ariamsvlei – Hosea Kutako Internationaler Flughafen – Impalila – Katima Mulilo – Hafen Lüderitz – Mohembo – Noordoewer – Oranjemund – Oshikango – Trans-Kalahari – Flughafen Walvis Bay – Hafen Walvis Bay
Nur E-Visa auf Ankunft erlaubt (keine Antragstellung bei Ankunft möglich):
Eros Flughafen – Flughafen Gobabis – Flughafen Grootfontein – Kasika – Katwitwi – Flughafen Keetmanshoop – Klein Manasse – Flughafen Lüderitz – Mata-Mata – Flughafen Mpacha – Nkurenkuru – Omahenene – Flughafen Ondangwa – Flughafen Oranjemund – Ruacana – Flughafen Rundu – Sarusungu – Senderlingsdrift – Singalamwe – Vioolsdrift
Noch nicht betriebsbereit für Visa bei Ankunft oder E-Visa: Dobe-Grenze
VISA-ONLINE-ANTRAG BEI EINREISE
Schritte:
Schritt 1:
Klicke auf den Link – E-Services: Ministry of Home Affairs, Immigration, Safety and Security – 🔗 https://eservices.mhaiss.gov.na
Schritt 2:
Registriere dich und/oder logge dich ein
Schritt 3:
Wähle „Visa on Arrival Application“
Schritt 4:
Fülle alle erforderlichen Angaben aus
Schritt 5:
Lade gescannten Reisepass und Passfoto hoch (Größe: 300 KB – 2 MB)
Schritt 6:
Online-Zahlung tätigen
Schritt 7:
Absenden – fertig!
E-Visa wird über das Portal ausgestellt.
Downloaden und ausgedruckt bei Einreise vorzeigen.
ANTRAG VOR ORT BEI EINREISE
Schritt 1:
Antragsformular ausfüllen (erhältlich im Flugzeug vor der Landung oder bei den Schaltern am Flughafen)
Schritt 2:
Benötigte Dokumente beim Beamten am Schalter einreichen
Schritt 3:
Kartenzahlung vornehmen
Schritt 4:
Visum wird bei Ankunft mit E-Mail-Bestätigung ausgestellt
ALLGEMEINE EINREISEBESTIMMUNGEN FÜR NAMIBIA
Wo beantragen?
Online vor Ankunft: https://eservices.mhaiss.gov.na
Bei Einreise an Grenzstellen Namibias
Gebühren:
Afrikanische Länder: NAD 1.200,00 | Kinder: NAD 600,00
Andere Länder: NAD 1.600,00 | Kinder: NAD 800,00
Kinder unter 6 Jahren sind gebührenfrei.
Kreuzfahrtschiffe:
Passagiere zahlen NAD 300,00 pro Tag pro Passagier bei Ankunft in den Häfen Lüderitz und Walvis Bay (Gültig ab 1. April 2025)
Diese Gebühren unterliegen einer jährlichen Überprüfung.
Gültigkeit:
Ein Visum bei Ankunft ist 90 Tage gültig.
Erforderliche Dokumente für Online-Antrag:
Reisepass (mind. 6 Monate gültig, 3 freie Seiten)
Aktuelles Passfoto
Ausgefülltes Antragsformular
Einladungsschreiben (falls zutreffend)
WILLKOMMEN IN NAMIBIA!
Für eine reibungslose Einreise bitte bereithalten:
E-Visa: Ausgedruckte Kopie erforderlich
Reisepass: Mind. 6 Monate gültig, 3 freie Seiten
Rückflugticket (falls notwendig)
Kranken-/Reiseversicherung
Unterkunft/Einladung/Itinerary/Reiseverlauf
Finanzierungsnachweis für den Aufenthalt
Kinder: Geburtsurkunde und Einverständniserklärung der Eltern
Gelbfieber-Impfung (falls zutreffend)
Hinweis: Alle Dokumente sollten auf Englisch verfasst oder übersetzt sein.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Alle Personen (ausgenommen rückkehrende Bewohner) müssen bei Einreise eine Einreiseformular (Arrival Form) ausfüllen.
Kontakt für Rückfragen:
Public Relations Office
📞 +264 81 951 0064 / 65 / 66
📧 Public.Relations@mha.gov.na
🌐 https://eservices.mhaiss.gov.na
The Ministry of Home Affairs, Immigration, Safety and Security reserves the right to make changes to visa requirements, fees, and procedures without prior notice.
Wir freuen uns darauf, Sie in Namibia für ein unvergessliches Abenteuer in diesem wunderschönen, vielfältigen Land willkommen zu heißen!
- Bitte beachten Sie, dass es an allen internationalen Flughäfen zu Wartezeiten bei der Visa- und Einreiseabfertigung kommen kann. Solche Verzögerungen sind weltweit an Flughäfen üblich. Wir bitten alle Reisenden und Touristen um Geduld und Verständnis bei der Ankunft.
Banken und Währung
Währung
Namibia verwendet den Namibia-Dollar (N $), der an einer Eins-zu-eins-Börse mit dem südafrikanischen Rand verknüpft ist. Der Rand ist gesetzliches Zahlungsmittel in Namibia, aber die N $ kann in Südafrika nicht verwendet werden.
Wenn Sie Währung kaufen möchten, bevor Sie in Namibia ankommen, ist es am einfachsten, Rand zu kaufen, da der Namibische Dollar nur selten in Banken außerhalb Namibias verfügbar ist.
Bankwesen
Banken sind in den meisten Städten zu finden und sind in der Regel von 09.00 bis 15.30 Uhr an Wochentagen und von 08.00 bis 11.00 Uhr an Samstagen geöffnet. An Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die meisten von ihnen bieten Devisendienstleistungen an - mit Bargeld, Bank- und Kreditkarten sowie Reiseschecks.
Sie können auch Bargeld von vielen Geldautomaten erhalten. Mehrere internationale Banken haben Niederlassungen in den wichtigsten Stadtzentren. Teilen Sie Ihrer Bank immer mit, dass Sie außerhalb des Landes reisen, da sie Ihre Einkäufe blockieren könnten, wenn sie nicht informiert wurden.
Reisen im Lande
Der öffentliche Verkehr in Namibia richtet sich an die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung und ist auf die Hauptstraßen zwischen den großen Bevölkerungszentren beschränkt. Obwohl preiswert und zuverlässig, ist es für den Reisenden von wenig Nutzen, da die meisten Sehenswürdigkeiten Namibias abseits der ausgetretenen Pfade liegen.
Es ist leicht, Namibia mit dem Auto zu reisen, und ein 2WD Fahrzeug ist perfekt für die meisten Reisen geeignet. Langstrecken, schlechte Handyabdeckung außerhalb der Hauptstädte und seltene Tankstellen, die nur Bargeld akzeptieren, bedeuten jedoch, dass die Planung im Voraus von entscheidender Bedeutung ist.
Es gibt große Fluggesellschaften, die nach Windhoek und Swakopmund fliegen. Andere Ziele sind mit dem Auto oder Charterflug erreichbar.
Namibier fahren auf der linken Seite und alle Wegweiser sind auf Englisch. Sicherheitsgurte müssen jederzeit getragen werden und das Sprechen im Mobiltelefon während der Fahrt ist verboten. Die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt 120 km/h auf geteerten Straßen außerhalb der Städte und 100 km/h auf Schotterstraßen. In bebauten Gebieten liegt die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 60km/h.
Mietwagen
Vorsicht ist geboten beim Vertragsabschluss mit in Namibia ansässigen Mietwagenfirmen/Versicherungen.
Vor der Reservierung bzw. Buchung sollten die vollständigen Vertragsbedingungen eingesehen, genauestens studiert und Unklarheiten vor der Unterzeichnung ausgeräumt werden. Vollkasko -und Anwendung der Vollkasko werden in Namibia anders vereinbart als in Deutschland.
Lokale Mietwagenfirmen statten Mietwagen in der Regel mit einem „Tracker“ aus, der es erlaubt, die gefahrene Strecke und Geschwindigkeit des Fahrzeugs jederzeit nachprüfen zu können. Schon bei geringfügiger Geschwindigkeitsübertretung erlischt bei einigen Mietwagenfirmen bzw. Versicherungen jeglicher Versicherungsschutz.
Versicherungen lokaler Mietwagenfirmen haben im Schadensfall zudem die Beweislast des Öfteren umgekehrt und vom Versicherten den Nachweis verlangt, nicht fahrlässig gehandelt zu haben. Gelingt dieser Nachweis nicht, so verweigert die Versicherung oftmals jegliche Leistung und der Versicherte muss für relativ hohe Beträge aufkommen. Manche Verleiher, auch renommierte Firmen, schrecken nicht davor zurück, bei ausstehenden Zahlungen mit drastischen Maßnahmen wie der Erlangung eines Haftbefehls den Versicherten an der Ausreise zu hindern.
Mietwagen sollten daher möglichst nur von einem Autovermieter, der Mitglied der namibischen Vereinigung der Autovermieter - CARAN – ist, angemietet Bremsen und Reifenzustand vor Fahrtantritt unbedingt auf ihre Zuverlässigkeit kontrolliert sowie Werkzeug und Wagenheber gezeigt bzw. vorgeführt werden. Wegen der häufigen Reifenpannen auf Schotterpisten sollten zwei Reserveräder mitgeführt werden.
Führerschein
Touristen dürfen in Namibia grundsätzlich mit ihrem nationalen deutschen Führerschein fahren. Es wird dennoch empfohlen, einen Internationalen Führerschein oder eine amtliche englische Übersetzung des deutschen Führerscheins mitzuführen.
Gesundheits-/Medizinische Informationen
Medizinische Hinweise
Hepatitis E -Ausbruch
Seit Juli 2018 sind von 14 Regionen 4 - Khomas, Omusati, Erongo und Oshana - von einem Ausbruch der Hepatitis E mit über 2400 Erkrankten und 10 Todesfällen bei Schwangeren betroffen. Das Epizentrum des Ausbruchs ist die Hauptstadt Windhuk.
Schwangere im letzten Drittel der Schwangerschaft sind durch den in der Region vorherrschenden Genotyp 1 besonders gefährdet. Siehe Infoblatt des Gesundheitsdienstes.
Reisende sollten eine strenge Trinkwasser- und Lebensmittelhygiene beachten, s.u.
Impfschutz
Bei der Einreise aus Deutschland (Direktflug) sind Pflichtimpfungen nicht vorgesehen.
Bei Einreise aus einem von der WHO als Gelbfieber-Endemiegebiet deklariertem Land wird der Nachweis einer gültigen Gelbfieberimpfung verlangt (Internationales Impfzertifikat mit lebenslanger Gültigkeit). Eine Liste der Gelbfieber-Endemiegebiete (z. B. Nachbarland Angola) finden Sie unter www.who.int.
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und zu vervollständigen (http://www.rki.de )
Dazu gehören für Erwachsene die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis (Keuchhusten), ggf. auch gegen Polio, gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR), Pneumokokken und Influenza.
Als Reiseimpfungen werden Hepatitis A und bei Langzeitaufenthalt oder besonderer Exposition auch Hepatitis B, Typhus, Tollwut und Meningokokken-Krankheit (ACWY) empfohlen.
Malaria
Ein hohes Risiko besteht ganzjährig im äußersten Norden des Landes, entlang des Kawango und Kuneneflusses sowie in der Region Sambesi (ehemals Caprivi-Streifen). Ein mittleres Risiko (höher in der Regenzeit, geringer in der Trockenzeit) besteht in den Provinzen Omusati, Oshana (östliches Ovamboland) Ohangwena, Oshikoto (Etosha-Nationalpark) sowie in den nordöstlichen Teilen von Otjozondjupa und Omaheke. Kein Risiko besteht im zentralen Hochland, in der Hauptstadt Windhuk sowie in den südlichen und westlichen Landesteilen.
Die Übertragung erfolgt durch den Stich blutsaugender, nachtaktiver Anopheles-Mücken. Unbehandelt verläuft, insbesondere die gefährliche Malaria tropica, bei nicht-immunen Europäern häufig tödlich. Die Erkrankung kann auch noch Wochen bis Monate nach dem Aufenthalt ausbrechen. Beim Auftreten von Fieber in dieser Zeit ist eine schnelle Vorstellung in einer geeigneten medizinischen Institution mit dem Hinweis auf den Aufenthalt in einem Malariagebiet notwendig.
Je nach Reiseprofil ist deshalb neben der immer notwendigen Expositionsprophylaxe ggfs. eine Chemoprophylaxe (Tabletteneinnahme) sinnvoll.
Für die Malariaprophylaxe sind in Deutschland verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente (z.B. Atovaquon/Proguanil, Doxycyclin, Mefloquin) auf dem Markt erhältlich. Die Auswahl und persönliche Anpassung sowie Nebenwirkungen bzw. Unverträglichkeiten mit anderen Medikamenten sollten unbedingt vor der Einnahme einer Chemoprophylaxe mit einem Tropen- bzw. Reisemediziner besprochen werden. Die Mitnahme eines ausreichenden Vorrats ist zu empfehlen.
Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen:
- körperbedeckende (helle) Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
- in den Abendstunden und nachts Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen,
- unter einem imprägnierten Moskitonetz zu schlafen
Siehe dazu auch das Merkblatt Expositionsprophylaxe.
Weitere nur durch Expositionsprophylaxe vermeidbare Erkrankungen kommen vor.
HIV/AIDS
Etwa 17% der 15-49 Jährigen sind HIV positiv; damit gehört Namibia zu den Ländern mit der höchsten HIV-Prävalenz der Welt. Besonders Risikogruppen (Prostituierte, Männer, die gleichgeschlechtlichen Verkehr haben, sog. MSM) sind darüber hinaus deutlich stärker betroffen Durch sexuelle Kontakte, bei Drogengebrauch (unsaubere Spritzen oder Kanülen) und Bluttransfusionen besteht ein hohes Risiko. Kondombenutzung wird immer, insbesondere bei Gelegenheitsbekanntschaften, empfohlen.
Durchfallerkrankungen und Cholera
Durch eine entsprechende Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene lassen sich die meisten Durchfallerkrankungen und besonders Cholera vermeiden. In den letzten Jahren ist es wiederholt, v.a. im Norden des Landes, zu einer Häufung von Cholerafällen gekommen, die auch die Hauptstadt Windhuk erreicht haben. Die Cholera ist grundsätzlich eine gut zu behandelnde Erkrankung; eine erhöhte Gefährdung für Reisende aus Europa besteht daher nicht.
Einige Grundregeln: Ausschließlich Wasser sicheren Ursprungs trinken, z.B. Flaschenwasser, nie Leitungswasser. Im Notfall gefiltertes, desinfiziertes oder abgekochtes Wasser benutzen. Unterwegs auch zum Geschirrspülen und Zähneputzen Trinkwasser benutzen. Bei Nahrungsmitteln gilt: Kochen, Schälen oder Desinfizieren. Halten Sie unbedingt Fliegen von Ihrer Verpflegung fern. Waschen Sie sich so oft wie möglich mit Seife die Hände, immer vor der Essenszubereitung und vor dem Essen. Händedesinfektion, wo angebracht, durchführen, ggfs. Einmalhandtücher verwenden.
Gifttiere
Wie in allen tropischen Ländern kommen auch in Namibia (auch in Windhuk) eine Reihe teilweise gefährlicher Giftschlangen vor, deren Biss schwere Körperschäden inklusive Todesfolge bewirken kann. Dennoch sind Schlangenbisse ungewöhnlich und erfolgen selten unprovoziert. Nicht in Erdlöcher oder -spalten, unter Steine bzw. Reisig, Zweige und ähnlich unübersichtliches Material greifen. Auch gibt es einige recht giftige Spinnen- und Skorpionarten, daneben auch andere Tiere mit potentiell starker Giftwirkung (z. B. bestimmte zum Teil auffällig gefärbte Schmetterlingsraupen, Hundertfüßer, u. a.). Wie in den Tropen allgemein bekannt sein sollte: Vorsicht, wohin man greift, wohin man tritt und wohin man sich setzt oder legt! Vor Benutzung von Bettdecken und -laken, Kleidungsstücken, Schuhwerk, Kopfbedeckungen evtl. vorhandene giftige „Untermieter“ durch sorgfältiges Ausschütteln entfernen.
Zeckenübertragbare Erkrankungen
Eine Reihe von Erkrankungen nach Zeckenbissen sind aus Namibia bekannt.
Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber
Diese hämorrhagische Viruserkrankung tritt sporadisch in Namibia auf. Das Virus wird hauptsächlich durch Zecken der Gattung Hyalomma oder durch Kontakt zu Fleisch oder Blut infizierter Tiere übertragen. Häufig kommt es auch durch engen Kontakt zu Infizierten in den Gesundheitseinrichtungen zu Folgeerkrankungen. Ein Charakteristikum dieser Infektion ist hohes Fieber, ausgeprägtes Krankheitsgefühl und eine Blutungsneigung. Die Erkrankung ist mit einer hohen Sterberate assoziiert.
Afrikanisches Zeckenbissfieber
Eine nach der Malaria häufigste fieberhafte Infektionskrankheit nach Aufenthalt in afrikanischen Nationalparks ist das afrikanische Zeckenbissfieber (african tick bite fever). Der Erreger, Rickettsia africae, wird durch z.T. sehr stechaggressive Zecken bei ungeschütztem Aufenthalt in Gras- und Savannenlandschaften übertragen. Die Erkrankung ist durch Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und später durch einen Hautausschlag (Exanthem) gekennzeichnet. Charakteristisch ist die blutverkrustete Einstichstelle (Eschar), die oft zunächst nicht bemerkt wird. Doxyzyclin zur Behandlung ist gut wirksam.
Schutz ist nur durch adäquate Bekleidung, Insektenabwehrmittel und Körperkontrolle auf Zecken nach Exposition spätestens am Abend möglich.
Anthrax
Seit September 2017 wird ein Ausbruch der Tierseuche Anthrax (Milzbrand) in Kavango-Distrikt am westlichen Rand des Bwabwata National Parks (Caprivi) beobachtet, die bei Kontakt mit dem Erreger auch für Menschen gefährlich sein kann. Insbesondere Flusspferde und Büffel sind betroffen. Die Tierkadaver werden bereits von den Behörden entfernt, die lokale Bevölkerung gewarnt und die Weidetiere geimpft. Viele Kadaver wurden über den Kavango-Fluss auch nach Botsuana geschwemmt.
Eine wirksame Präventionsmaßnahme ist, sich bei z.B. Fuß-Safaris von den toten Tieren fern zu halten.
Weitere Gesundheitsgefahren
Immer wieder treten Milzbrand-Erkrankungen bei Tieren aber auch beim Menschen besonders im Norden Namibias (Oshikoto) auf. Milzbrand wird von erkrankten Tieren auf z.B. Farmarbeiter und Tierärzte übertragen, aber auch über das Fleisch infizierter Tiere.
Die UV-Strahlung in Namibia ist sehr hoch. Zum Schutz von Haut und Augen sind Sonnenschutz wie bedeckende Kleidung, Hut, Sonnenbrille und Sunblocker mit hohem Lichtschutzfaktor daher unbedingt erforderlich.
Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung im Lande ist mit der in Europa nicht immer vergleichbar, auf dem Lande kann sie technisch und apparativ problematisch sein, auch die hygienischen Standards sind nicht immer ausreichend. In Windhuk und den größeren Städten gibt es eine gute ambulante und stationäre Versorgung, ähnlich wie in Deutschland. Die Ärzte stehen im Telefonbuch ganz vorn unter „Medical Practitioners”. Die deutsche Botschaft in Windhuk führt online eine Liste deutschsprachiger Mediziner.
Der Abschluss einer Auslandskranken- und Reiserückholversicherung wird dringend empfohlen. Selbstfahrer sollten mit ihren Autovermietern anhand der geplanten Reiseroute die Notwendigkeit eines Abschlusses einer Kurzzeitversicherung zur Rettung nach einem Verkehrsunfall abklären.
Lassen Sie sich vor einer Reise durch eine tropenmedizinische Beratungsstelle/einen Tropenmediziner/Reisemediziner persönlich beraten und Ihren Impfschutz anpassen, auch wenn Sie aus anderen Regionen Tropenerfahrung haben (siehe z.B.: http://www.dtg.org/ oder http://www.frm-web.de).
Bitte beachten Sie neben unserem generellen Haftungsausschluss den folgenden wichtigen Hinweis:
Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der medizinischen Informationen sowie eine Haftung für eventuell eintretende Schäden kann nicht übernommen werden. Für Ihre Gesundheit bleiben Sie selbst verantwortlich.
Die Angaben sind:
- zur Information medizinisch Vorgebildeter gedacht und ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes;
- auf die direkte Einreise aus Deutschland und längere Aufenthalte vor Ort zugeschnitten; für kürzere Reisen, Einreisen aus Drittländern und Reisen in andere Gebiete des Landes können Abweichungen gelten;
- nicht unabhängig von individuellen Verhältnissen des Reisenden zu nutzen; vorherige eingehende medizinische Beratung durch einen Tropenmediziner ist unerlässlich;
- trotz größtmöglicher Bemühungen nicht unbedingt umfassend, genau und aktuell.
Sicherheitshinweise
Warnung vor Kleinkriminalität
Kleinkriminalität ist in Namibia verbreitet und umfasst insbesondere:
- Taschendiebstahl
- Beutelschnappen
- Diebstahl aus Fahrzeugen
Kriminelle nutzen Ablenkungstechniken, wie das Anbieten von vermeintlicher Hilfe, um Geld und Wertsachen zu stehlen.
Autoeinbrüche sind besonders häufig in großen städtischen Zentren wie:
- Windhoek
- Swakopmund
- Walvis Bay
Seien Sie vorsichtig: Touristen wurden bereits Opfer von Diebstählen, nachdem sie angehalten haben, um Tramper aufzunehmen oder Menschen zu helfen. Die Kriminalität neigt dazu, sich in den Abend- und Nachtstunden zu verstärken.
Zum Schutz vor Kriminalität:
- Vermeiden Sie es, nachts allein in großen Städten unterwegs zu sein.
- Halten Sie Ihre Autofenster geschlossen und die Türen verriegelt, auch wenn Sie fahren.
- Lassen Sie keine Wertsachen sichtbar im Auto zurück.
- Nehmen Sie keine Fremden mit.
- Seien Sie besonders achtsam an Geldautomaten.
Sicherheit im Taxi
Es gab Vorfälle, bei denen Taxifahrer Reisende ausgeraubt haben. Besonders gefährlich sind:
- Unmarkierte Taxis
- Taxis, die auf der Straße angehalten werden
Verwenden Sie nur Taxis mit dem Logo der Namibia Bus and Taxi Association oder solche, die über Ihr Hotel oder ein renommiertes Taxiunternehmen organisiert werden. Halen Sie keine nicht markierten Taxis auf der Straße an.
In den Städten sind die Unterkünfte und Restaurants zudem mehr als bereit, Ihnen bei der Bestellung eines Taxis oder Cabs behilflich zu sein. Nutzen Sie diesen Service, um sicherzustellen, dass Sie ein zuverlässiges Fahrzeug bekommen.
Kreditkarten-Betrug
Kreditkarten-Skimming wurde berichtet. Um sich zu schützen:
- Lassen Sie Ihre Kreditkarte nie aus den Augen.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge auf unbefugte Transaktionen.
Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie Ihre Sicherheit erhöhen und sich besser vor Kleinkriminalität schützen.
Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung
Traditionelle namibische Küche ist zwar eher selten anzutreffen, aber die Restaurants bieten eine hervorragende europäisch geprägte Küche, die in der Regel von sehr hoher Qualität ist.
In Namibia steht Fleisch oft im Mittelpunkt, und viele Menüs bieten köstliche Steaks von verschiedenen Tieren. Keine Sorge, die meisten Camps und Restaurants haben auch leckere Optionen für Vegetarier und Meeresfrüchte-Liebhaber. Sollten Sie spezielle Vorlieben oder Diät Bedürfnisse haben, wie vegan, vegetarisch, laktoseintolerant oder Allergien, informieren Sie bitte Exclusive Africa Tours & Safaris.
Sie werden sich darum kümmern, dass Ihre Wünsche an die jeweiligen Einrichtungen weitergegeben werden.
In den Supermärkten finden Sie eine Auswahl an vorverpacktem frischem Obst und Gemüse (mit möglicherweise etwas eingeschränktem Angebot in entlegeneren Gebieten) sowie eine große Auswahl an Konserven, Nudeln, Reis und Brot, wobei ein Großteil aus Südafrika importiert wird.
Das Wasser in Namibias Hauptstädten ist in der Regel sicher zu trinken, kann aber einen leicht metallischen Geschmack haben, wenn es über lange Strecken transportiert wurde. Wasser aus natürlichen Quellen sollte idealerweise gereinigt werden, doch Wasser aus unterirdischen Quellen und trockenen Flussbetten bereitet normalerweise keine Probleme. Gefiltertes und abgefülltes Wasser ist jedoch in den meisten Städten sowie in allen Camps, Lodges und Hotels problemlos erhältlich.
Klima und Wetter
Namibias Klima ist so vielfältig wie seine Landschaften und bietet eine breite Palette von Wetterbedingungen, die sich erheblich von Region zu Region unterscheiden.
Jahresniederschlag: Namibia erlebt eine große Bandbreite an Niederschlägen, von weniger als 50 mm jährlich in den ariden Wüstenregionen bis zu über 700 mm im üppigen Caprivi-Streifen. Diese Unterschiede resultieren aus der Vielzahl an Ökosystemen, von Wüsten bis zu Feuchtgebieten.
Durchschnittstemperatur: Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Namibia liegt bei etwa 20°C, was die generell warmen Bedingungen während des gesamten Jahres widerspiegelt.
Sommer (November bis April): In den Sommermonaten können die Temperaturen erheblich ansteigen, wobei die Tagestemperaturen durchschnittlich etwa 30°C erreichen. Die Abende sind kühler, mit durchschnittlichen Tiefstwerten um 15°C. Diese Zeit entspricht auch der Regenzeit Namibias, die kurze, gelegentliche Regenschauer mit sich bringt und die Landschaft vorübergehend zum Leben erweckt.
Winter (Mai bis Oktober): Der Winter in Namibia ist deutlich kühler, mit Tagestemperaturen von etwa 20°C und Nachttemperaturen, die besonders in Wüstenregionen auf bis zu 5°C sinken können. Die Wintermonate sind trocken und klar, bieten also erfrischend kühle Bedingungen, die ideal für Outdoor-Aktivitäten und Wildbeobachtungen sind.
Beste Reisezeit: Die beste Zeit für einen Besuch in Namibia ist während der kühleren, trockenen Monate von Mai bis Oktober. Diese Zeit bietet angenehme Temperaturen und klare Himmel, perfekt für die Erkundung der vielfältigen Landschaften und für Aktivitäten wie Wildsafaris im Etosha-Nationalpark. Die Trockenzeit sorgt auch dafür, dass sich die Wildtiere um Wasserquellen versammeln, was hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten bietet.
Ganzjähriges Reisen: Namibia ist jedoch das ganze Jahr über ein fantastisches Reiseziel. Jede Jahreszeit bietet ihre eigenen einzigartigen Erlebnisse, sei es die üppige Transformation während der Regenzeit oder die klaren, frischen Tage des Winters. Unabhängig davon, wann Sie Namibia besuchen, garantieren die beeindruckenden Landschaften und die vielfältige Tierwelt ein unvergessliches Abenteuer.
Kleidungsempfehlung
Frühling und Sommer:
- Kleidung: Im Frühling und Sommer in Namibia sind leichte, atmungsaktive und bequeme Kleidungsstücke ideal. Die Temperaturen können tagsüber recht hoch sein, daher ist es ratsam, kühle und luftige Kleidung zu wählen. Dünne, helle Stoffe wie Leinen oder Baumwolle sind perfekt, um sich wohlzufühlen und den Tag angenehm zu verbringen.
- Warme Kleidung: In diesen Jahreszeiten sind warme Kleidungsstücke normalerweise nicht erforderlich, da die Temperaturen oft angenehm und warm sind. Ein leichter Pullover oder eine dünne Jacke kann jedoch nützlich sein, um sich in den kühleren Abendstunden warm zu halten.
Herbst und Winter:
- Kleidung: In den kühleren Herbst- und Wintermonaten empfiehlt es sich, Pullover, Cardigans und leichte Jacken einzupacken. Diese Kleidungsstücke bieten zusätzliche Wärme und Komfort bei den oft kühleren Morgen- und Abendtemperaturen.
- Schwere Kleidung: In den Wüstenregionen und höheren Lagen können die Temperaturen stark sinken. Daher sind schwere Kleidung und robuste Stiefel empfehlenswert, um sich vor der Kälte zu schützen. Denken Sie an dicke Jacken und gut isolierte Stiefel, besonders wenn Sie in kältere Regionen reisen.
Allgemeine Empfehlungen:
- Regenschutz: Ein Regenschirm und ein Regenmantel sind praktisch, besonders während der Regenzeit im Sommer. Auch wenn die Regenfälle meist kurz und sporadisch sind, sind Sie mit einem Regenschutz gut vorbereitet.
- Warme Accessoires: Warme Handschuhe, Mütze und Schal sind normalerweise nicht nötig, es sei denn, Sie planen, besonders kalte Gebiete zu besuchen.
- Badebekleidung: Ein Badeanzug oder eine Badehose sind ein Muss, wenn Sie die Gelegenheit nutzen möchten, in einem der vielen herrlichen Gewässer Namibias zu schwimmen.
- Sonnenschutz: Ein Hut, Sonnenbrille und Sonnencreme sind unerlässlich, um sich vor der intensiven Sonne zu schützen. Namibia hat eine hohe UV-Strahlung, daher ist ein guter Sonnenschutz wichtig.
- Bequeme Schuhe: Robuste Wanderschuhe sind empfehlenswert, besonders wenn Sie viel unterwegs sind oder unbefestigte Wege erkunden möchten.
- Lässige und Smart-Casual Kleidung: Für die meisten Gelegenheiten in Namibia sind lässige und smart-casual Kleidung ausreichend. Diese ist ideal für die Erkundung der Städte, den Besuch von Restaurants und für entspannte Tage auf Safari.
Zusätzliche Hinweise:
- Kleiderordnung: In Namibia herrscht eine eher entspannte Haltung gegenüber Kleidungscodes. Eine Jacke und Krawatte sind sehr ungewöhnlich. Lange Hosen und ein Hemd mit Knöpfen sind oft ausreichend für formelle Anlässe oder Arbeitskleidung. Ein Paar sinnvolle Schuhe, Jeans und ein T-Shirt sind empfehlenswert.
- Tageskleidung: Tagsüber ist es in der Regel heiß. Packen Sie leichte, locker sitzende Kleidung aus natürlichen Stoffen ein, wie Leinen oder Baumwolle, die Sie kühl halten und leicht waschen sowie trocknen lassen.
- Schutz vor Mücken: Langärmelige Hemden und lange Hosen sind nützlich, um sich in den Abendstunden vor Mücken zu schützen.
Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um das Klima und die vielfältigen Aktivitäten in Namibia zu genießen. Bei weiteren Fragen oder zusätzlichen Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!
Internetzugang Verfügbar
MTC: Mobile Telecommunications Limited
MTC (Mobile Telecommunications Limited) ist ein führendes Unternehmen im Bereich Mobiltelekommunikation und Internetdienste in Namibia. Gegründet im Jahr 1995, ist MTC der größte Mobilfunkanbieter des Landes und bedient über zwei Millionen aktive Abonnenten. Als Pionier auf dem namibischen Mobilfunkmarkt hat MTC einen langjährigen Ruf für Zuverlässigkeit und umfassende Abdeckung.
Mobilfunkdienste am Hosea Kutako International Airport
Für Reisende, die am Hosea Kutako International Airport ankommen oder abfliegen, bietet MTC bequeme Dienstleistungen in ihrem neuen Mobile Home an. Hier können Sie folgende Dienste in Anspruch nehmen:
- MTC-Handynummern
- Handys
- Netman-Geräte
- Gutscheine
- Starterpakete
- SIM-Kartenersatz
Um eine Handynummer oder andere Dienstleistungen zu erhalten, stellen Sie bitte sicher, dass Sie Ihren Reisepass oder ein anderes Identifikationsdokument dabei haben.
WLAN-Zugang in Namibia
Falls Sie während Ihres Aufenthalts Internetzugang benötigen, bieten die meisten Ferienunterkünfte in Namibia WLAN-Zugang an, der entweder kostenlos oder kostenpflichtig sein kann, je nach Unterkunft. So bleiben Sie überall im Land verbunden.
Stromversorgung und Steckdosen
In Namibia finden Sie Steckdosen des Typs M (SABS-1661). Falls der Stecker Ihres Geräts nicht zu diesen Steckdosen passt, benötigen Sie einen Reisesteckeradapter, um es anzuschließen. Dieser Adapter sorgt dafür, dass der Stecker Ihres Geräts die passende Form für die lokalen Steckdosen hat. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, dass Sie überall Anschluss finden, nehmen Sie am besten einen Adapter für alle Steckdosentypen mit.
In Namibia wird der Strom üblicherweise mit 230 Volt AC und einer Frequenz von 50 Hz geliefert. Falls Ihr Gerät für 230 Volt ausgelegt ist oder mehrere Spannungen unterstützt, genügt ein einfacher Adapter. Sollte Ihr Gerät nicht mit 230 Volt kompatibel sein, benötigen Sie einen Spannungswandler, um es sicher nutzen zu können.
Allgemeine Hinweise
Namibia zeichnet sich durch eine atemberaubende Vielfalt an Landschaften aus, die größtenteils von Wüste und Halbwüste geprägt sind. Entlang der Atlantikküste erstreckt sich die beeindruckende Namib-Wüste, die sich bis zu 130 Kilometer breit ausdehnt. Im Osten wird sie durch die Große Randstufe begrenzt, die mit dem 2.606 Meter hohen Brandbergmassiv die höchste Erhebung des Landes bildet. Das Binnenhochland, das sich auf etwa 1.000 bis 1.500 Meter über dem Meeresspiegel erstreckt, ist von flachwelligen Savannen und vereinzelten Inselbergen durchzogen.
Weiter östlich sinkt das Hochland in die trockene Beckenlandschaft der Kalahari ab, während im Norden die Etoschapfanne liegt, ein salzverkrustetes Becken, das den Mittelpunkt des wildreichen Etoscha-Nationalparks bildet. Im äußersten Nordosten erstreckt sich Namibia im Caprivizipfel, einem schmalen Landstreifen, 450 Kilometer bis zum Sambesi.
Das Klima Namibias ist von Trockenheit geprägt, mit heißen Sommern und milden Wintern. Der Einfluss des kalten Benguelastroms sorgt an der Küste für geringe Niederschläge von unter 50 mm pro Jahr, die meist als Nebel auftreten. Im zentralen Hochland fallen bis zu 400 mm, im Nordosten bis zu 600 mm. Die Temperaturen variieren durchschnittlich zwischen 17 Grad an der Küste und 27 Grad im Hochland.
Bevölkerung:
Namibia zählt zu den dünnst besiedelten Ländern der Welt. Während die Namib weitgehend unbewohnt ist, konzentriert sich fast 60 Prozent der Bevölkerung auf nur 14 Prozent der Fläche, hauptsächlich in ländlichen Gebieten im Norden. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt in Städten, wobei ein Großteil in der Hauptstadt Windhuk ansässig ist. Die Bevölkerung setzt sich überwiegend aus Bantuvölkern zusammen, wobei die Ovambo die größte ethnische Gruppe bilden. Weitere ethnische Gruppen sind die Okavango, Herero, Damara, San und Weiße.
Aufgrund der weit verbreiteten HIV/AIDS-Epidemie ist die Lebenserwartung von 58 Jahren im Jahr 1960 auf etwa 50 Jahre im Jahr 2008 gesenkt.
Staat und Politik:
Namibia ist eine präsidiale Republik gemäß der Verfassung von 1990. Der Präsident, der sowohl das Staatsoberhaupt als auch der Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist, besitzt umfassende exekutive Befugnisse. Er wird alle fünf Jahre direkt gewählt und ernennt die Regierung einschließlich des Premierministers. Das Zweikammerparlament besteht aus der Nationalversammlung mit 72 Abgeordneten (Wahl alle fünf Jahre) und dem Nationalrat mit 26 Delegierten der Regionen (Legislaturperiode sechs Jahre). Seit der Unabhängigkeit regiert die Südwestafrikanische Volksunion (Swapo), die frühere Befreiungsbewegung.
Wirtschaft und Verkehr:
Die Wirtschaft Namibias basiert hauptsächlich auf dem Bergbau, der größtenteils in ausländischem Besitz ist, vor allem von südafrikanischen Gesellschaften. Neben Diamanten, dem wichtigsten Exportgut, werden auch Kupfer, Blei, Zink und Uran abgebaut. Die Industrieentwicklung wird durch den begrenzten Binnenmarkt und Fachkräftemangel erschwert. Klein- und Mittelbetriebe in der Nahrungsmittelproduktion und Metallverarbeitung prägen die Wirtschaftsstruktur.
Die Landwirtschaft, insbesondere die Viehzucht, ist der bedeutendste Erwerbszweig. Drei Viertel des Farmlands entfallen auf einige große Betriebe, die in der Dornsavanne des Hochlandes extensive Weidewirtschaft betreiben. Wegen der geringen Niederschläge ist der Ackerbau auf den regenreicheren Norden beschränkt. Die Fischerei, die von den reichen Fischgründen entlang der Küste profitiert, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Tourismus, insbesondere Safaris im Etoscha-Nationalpark und Abenteuerreisen in die Namib-Wüste, hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsbereich entwickelt.
Das Eisenbahnnetz, das während der deutschen Kolonialzeit erbaut wurde, dient vorwiegend dem Güterverkehr und ist an das Netz Südafrikas angeschlossen. Das Straßennetz, das größtenteils unbefestigt ist, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die einzigen Naturhäfen an der herausfordernden Küste sind Lüderitz und Walfischbucht.