Das erste, was den meisten Menschen in den Sinn kommt, wenn man an Ruanda denkt, ist seine turbulente politische Geschichte. Aber das heutige Ruanda ist weit entfernt von der Nation, die es Mitte der 90er Jahre war: Das Land ist aus den Schatten entstanden und hat viel zu bieten, vor allem die Verfolgung gefährdeter Berggorillas. im üppigen Virunga Nationalpark, der sich über die Gipfel und Dschungel-bedeckten Hänge des vulkanischen Virunga Mountains erstreckt. Weitere wichtige Touristenattraktionen sind der weitläufige Kivu-See, der alte Nyungwe-Wald mit seiner reichen Bevölkerung an Primatenarten und die wildreichen Savannengebiete des Akagera-Nationalparks.
Banken und Währung
Währung Landeswährung: Ruanda-Franc Symbol: RISO-Code: RWF Untereinheit: Centime (1/100 eines Francs) Banknoten: 500, 1000, 2000, 5000 Francs Münzen: 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100 Francs
Bankkartentransaktionen: In großen Städten weit verbreitet Geldautomaten: Ja Mastercard: Ja Visa: Ja American Express: Limited Diner's Club: Keine Bankzeiten: Wochentags: 08:00 — 17:00 Feiertage:
Geschlossene
Devisendienste: Ja
Reisen im Lande
Flugzeug: Wichtigste Fluggesellschaften: RwandAir Internationale Flughäfen: Kigali International Airport Inlandsflughäfen: Keine
Straße: Fahren auf den: Rechten Teerstraßen: Ja, hauptsächlich in städtischen Gebieten Schotterstraßen: Ja, häufig in ländlichen Gebieten Gültiger internationaler Führerschein erforderlich: Ja Mietwagen verfügbar: Ja Taxis: Ja E-Hailing-Dienste: Ja Bus: Intercity-Busverbindungen: Ja
Lokale Stadtbusnetze:
Ja
Schiene: Bahnsystem: Nein U-Bahn-System: Nein
Wasser: Fähren: Eingeschränkt, hauptsächlich auf Seen Wassertaxis: Nein Freizeitkreuzfahrten: Eingeschränkt
Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung
Lebensmittel- und Wassersicherheit: Können Sie das Leitungswasser trinken: Nein Frisches Obst und Gemüse: Ja, gründlich waschen Eis: Nein Fleisch: Ja, stellen Sie sicher, dass es gut gekocht ist Street Food: Ja, wählen Sie hygienische Anbieter. Lokale Küche:
In der ruandischen Küche
gibt es Gerichte wie „Ugali“ (Grundnahrungsmittel aus Maismehl), „Isombe“ (Maniokblätter mit Auberginen und Spinat) und „Brochettes“ (gegrillte Fleischspieße). Zu den Hauptzutaten gehören Bananen, Kochbananen, Hülsenfrüchte, Süßkartoffeln und Bohnen, die oft mit einer Mischung aus Gemüse und Fleisch zubereitet werden.
Getränke:
Lokaler Bananenwein und Sorghumbier sind traditionelle Getränke.
Trinkgeld: Nicht üblich, aber willkommen, in Touristengebieten in der Regel etwa 5-10%.
Klima und Wetter
Jährlicher Niederschlag: Variiert je nach Region, durchschnittlich 1200 mm Durchschnittstemperatur: 21 °C Sommer:
Durchschnittliche Höchstwerte: 27 °C Durchschnittliche Tiefstwerte: 15 °C Winter: Durchschnittliche
Höchstwerte: 25 °C Durchschnittliche Tiefstwerte: 15 °C Beste Reisezeit:
Die beste Reisezeit für
Ruanda ist während der Trockenzeiten von Juni bis September und von Dezember bis Februar, die sich ideal für Trekking und Tierbeobachtungen eignen, insbesondere für Bergbeobachtungen Gorillas.
Kleidungsempfehlung
Frühling und Sommer Kühl, leicht, atmungsaktiv und bequem: Ja Leichte, warme Kleidung: Nein
Winter- und Herbsttrikots, Strickjacken, Pullover, Jacken: Empfohlene schwere Kleidung und Stiefel: Nein Allgemein Regenschirm und Regenmantel:
In der Regenzeit empfohlen
Warme Handschuhe, Mütze und Schal: Nein Badeanzug
(Badeanzug): Ja
Hut, Sonnenbrille und Sonnencreme: Ja Wanderschuhe: Ja Lässig: Ja
; Elegante Freizeitkleidung: Ja
Internetzugang Verfügbar
Internetcafés: Ja Unterkunftsmöglichkeiten: Ja, mit guter Konnektivität Restaurants: Ja, in größeren Städten Cafés: Ja, in größeren Städten Einkaufszentren: Ja, in größeren Städten Öffentliche Parks: Ja Bibliotheken: Ja
Stromversorgung und Steckdosen
Steckertyp: C, J Spannung (V): 230 V Frequenz (Hz): 50 Hz
*Je nach Gerät sind möglicherweise ein Reisesteckeradapter und ein Spannungswandler erforderlich.