Uganda

Herzlich Willkommen in Uganda, dem Land, das von Winston Churchill als „Perle Afrikas" bezeichnet wurde. Ein klangvoller Name, der einzigartige und vielfältige Naturschönheiten verspricht. Das Land ist geprägt von großen Wasserflächen, Savannen und Urwald, es erwartet Sie eine immense Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren.


Einreisebestimmungen

Deutsche Staatsbürger benötigen einen noch mindestens 6 Monate über den geplanten Aufenthalt hinaus gültigen Reisepass. Kindereinträge in den Reisepass eines Elternteils sind seit dem 26.06.2012 nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument (Kinder-Reisepass oder Kinderausweis mit Lichtbild nach altem Muster).

Visum Deutsche Staatsangehörige benötigen ein Einreisevisum. Seit dem 1. Juli 2016 kann ein Visum nur noch online auf der Webseite visas.immigration.go.ug beantragt werden. Dabei sind eingescannte Passkopien, Passbilder, Gelbfieberimpfungsnachweis und gegebenenfalls andere Nachweise hochzuladen. Nach abgeschlossenem Verfahren wird das Visum dann gegen Vorlage von Pass und Originalnachweisen sowie Zahlung der Visagebühr (bar, in US-Dollar oder Landeswährung) bei Einreise erteilt.

Bürger anderer Staaten erfragen die Einreisebestimmungen bitte bei der zuständigen Botschaft.


Banken und Währung

Zahlungsmittel ist der Uganda-Schilling.


Reisen im Lande

Die Linien „Fliegen Uganda“ (www.flyuganda.com), Eagle Air (www.flyeagleairuganda.com) und Aerolink (www.aerolinkuganda.com) bieten Charter und interne Flüge an.

Inländische Busreisen sind günstig, aber die Abfahrten sind nicht immer an den Fahrplan gebunden. Es gibt zwei Klassen von Busreisen - Matatu (Minibus) oder Kigati (Van), die feste Routen fahren.

Alternativ können Sie auch ein privates Auto mit einem Fahrer anmieten. Internationale Vermiet-Firmen befinden sich in der Nähe des internationalen Flughafens Entebbe und im Zentrum von Kampala. Für den ländlichen Raum empfiehlt sich ein Allradantrieb. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt 80 km / h oder 100 km / h auf Autobahnen. Bei den meisten Autovermietungen ist eine Pannenhilfe im Service enthalten. Die Automobil-Vereinigung von Uganda (www.aau.co.ug) bietet Ihnen Informationen und Unterstützung an. Eine internationale Fahrgenehmigung und eine angemessene Haftpflichtversicherung sind erforderlich. UK Führerscheine werden akzeptiert. Fahrer müssen ihre Fahrzeugpapiere dabeihaben und eine vorübergehende Straßenlizenz bezahlen.

Wegen der ungepflasterten Nebenstraßen mit tiefen Schlaglöchern sollten Sie vor allem in der Regenzeit vorsichtig fahren. Unterwegs gibt es noch einige Armee- und Polizeikontrollen.
Halten Sie die Fahrzeugtüren verschlossen und lassen Sie die Wertsachen nie offen liegen.

Private Taxis sind durch ihre Schwarz-Weiß-Streifen identifizierbar. Boda-Bodas (Motorrad-Taxis) stellen oft eine günstigere Variante dar, sind aber nur für die mutigeren Touristen geeignet. Haben Sie keine Angst, Ihren Fahrer zu bitten langsamer zu fahren.

Radfahren in Uganda erfordert Nerven aus Stahl, da viele Straßen staubig oder im Bau sind, und andere Fahrzeuge nicht auf Fahrradfahrer achten. Tragen Sie immer einen Helm und verwenden Sie Rückspiegel. Vermeiden Sie das Radfahren in der Nacht.

Ugandas Busverkehr verbindet alle größeren Städte. Der Post-Bus-Service (www.ugapost.co.ug) bietet relativ komfortable Busse und ist sicherer als einige andere Busunternehmen.

Die meisten Hauptrouten sind auch von kleineren weißen Minibussen abgedeckt. Diese sind zwar schneller unterwegs, allerdings wartet der Fahrer immer bis sie voll sind, bevor er losfährt. Sie sind also nicht an die Zeiten vom Fahrplan gebunden.

Eine Passagierfähre verbindet Nakiwogo Dock, südlich von Entebbe und Lutoboka auf Buggala in den Ssese auf den Inseln am Viktoriasee. Es gibt auch eine freie Autofähre, die von Bukakata, 40 km (25 Meilen) östlich von Masaka, nach Buggala führt. See-Taxis verknüpfen auch einige der anderen Inseln.

Die Passagierboote in Uganda könnten überlastet werden, weshalb es auch schon mehrere Unfälle, vor allem während der Regenzeit gab. Stellen Sie vor der Abfahrt also immer sicher, dass das Boot genügend Rettungswesten an Bord hat.


Gesundheits-/Medizinische Informationen

Neben Sonnenschutzmitteln und Ihrer persönlichen Reiseapotheke empfehlen wir wegen der Klimaumstellung ein Mittel gegen Durchfallerkrankung.

Bei einer Einreise nach Uganda wird grundsätzlich kein Nachweis einer Gelbfieberimpfung gefordert. Vorsorglich wird jedoch darauf hingewiesen, dass bei einer anschließenden Weiterreise in andere afrikanische Länder der Nachweis einer Gelbfieberimpfung verlangt werden kann. Zusätzlich empfehlen wir allen Reisenden den Abschluss einer Reisekrankenversicherung, hierzu beraten wir Sie gern!


Sicherheitshinweise

Bitte hinterlegen Sie Geld, Schmuck sowie Ihre Dokumente im Hotelsafe. Sie sollten möglichst wenig bei sich tragen und auf Ihre Handtasche und Kamera achten. Nach Einbruch der Dunkelheit empfiehlt es sich, nicht mehr spazieren zu gehen und Taxis anstatt öffentlicher Verkehrsmittel zu benutzen. Es ist verboten, militärische und sicherheitsrelevante Einrichtungen wie zum Beispiel Flughafen, Brücken, Regierungsgebäude etc. zu fotografieren. Im Zweifelsfalle sollte zuvor gefragt werden. Der Konsum von Alkohol verstößt nicht gegen die guten Sitten, sofern dieser in den entsprechenden Lokalitäten und nicht auf der Straße erfolgt. Das Rauchen in öffentlichen Bereichen ist weitgehend verboten. Auch wenn die einschlägigen Gesetze meist nicht immer einheitlich angewandt werden, kann es in Einzelfällen bei Verstößen zu Bußgeldern oder Inhaftierungen kommen.


Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung

Es wird nicht empfohlen das Leitungswasser zu trinken. Wenn es zum Zähne putzen oder ähnlichen verwendet werden soll, sollte es vorher gekocht oder anderweitig sterilisiert werden. Die Milch ist nicht pasteurisiert und sollte vor dem Verzehr gekocht werden. Eine Alternative hierfür ist Pulver- oder Dosenmilch. Vermeiden Sie Speisen oder Getränke, die wahrscheinlich aus ungekochter Milch hergestellt wurden. Essen Sie nur gut gekochtes Fleisch und Fisch, vorzugsweise heiß serviert. Gemüse sollte ebenfalls gekocht und Obst geschält werden.

Die ugandische Küche zeichnet sich durch englische, arabische, asiatische und besonders indische - Einflüsse aus und nutzt Produkte aus der Region, worunter Pflanzkäse, Süßkartoffeln, Mais, Bohnen und Maniok fallen. Es ist nicht schwer, günstig in Uganda essen zu gehen. Internationale Küchen finden Sie innerhalb der größeren Städten.

Zu den traditionellen Lebensmitteln gehören ugali (verfestigte Maismehl Brei) serviert mit einem Eintopf aus Erdnüssen, Bohnen, Huhn oder anderen Fleisch wie Rind, Ziege oder Schaf. Fische einschließlich der Tigerfische, Mukini, Mputa und Tilapia sind sehr beliebt.

Es ist schwierig für Vegetarier, außerhalb der Großstädte, passende Gerichte zu finden. Allerdings bieten die indische und chinesische Restaurants Ugandas in der Regel eine Auswahl an vegetarischen Gerichten. Die traditionellen Desserts sind Mandazi und ein Donut oft mit Zimt oder Zucker serviert.


Klima und Wetter

Uganda hat ein ausgeglichenes, gemäßigtes Klima, da ein Großteil des tropischen Landes auf einem Plateau von ca. 1.000 m Höhe liegt. Die Tagestemperaturen bewegen sich in der Regel zwischen 25 °C und 35 °C, nachts fallen die Temperaturen auf 12 °C bis 18 °C. Niederschläge fallen meistens in den Monaten April und Mai, aber auch Oktober und November sind regenreicher als der Rest des Jahres. Meist kommt es hierbei nur zu kurzen Platzregen, mehrstündige Regenfälle kommen nur selten vor.


Kleidungsempfehlung

Für Safaris packen Sie am besten farblich gedeckte Kleidung ein, lange Hosen, lange Ärmel, Kopfbedeckung sowie festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Bitte denken Sie auch an Sonnen- und Mückenschutz. In der Regenzeit sollten Sie unbedingt an Regenschutz denken, für den Abend kann ein Pullover oder ein Cardigan vor kälteren Temperaturen schützen. Zu kurze Röcke oder Hosen sind in der allgemeinen Öffentlichkeit nicht gerne gesehen.


Internetzugang Verfügbar

There are internet cafés in most large towns. Access in smaller towns and rural areas is limited.


Stromversorgung und Steckdosen

Die Stromspannung liegt bei 240 Volt Wechselstrom bei einer Frequenz von 50 Hertz. Sie benötigen einen dreipoligen Zwischenstecker.


Kenya

Karibu Kenia, herzlich Willkommen im Traumland Kenia! Kenia ist eines der schönsten Länder Afrikas. Die einen schwärmen von endlosen weißen Stränden, Kokospalmen und türkisblauem Wasser. Die anderen von den Weiten der Savanne und der atemberaubenden Tiervielfalt des Landes. Über 40 Jahre Erfahrung mit diesem Land und seinen Menschen geben Severin Travel die Möglichkeit, Ihnen wertvolle Tipps für Ihre Reise zu geben.


Einreisebestimmungen

Zum 01. Juli 2015 hat Kenia das eVisa - ein elektronisches Touristenvisum - eingeführt. Sie können das Visum über die Internetseite www.ecitizen.go.ke oder http://evisa.go.ke nach Registrierung als Besucher beantragen und per Kreditkarte bezahlen. Die Visagebühr beträgt 50 US$. Nach einer Bearbeitungszeit von ca. 2-7 Tagen bekommen Sie das elektronische Visum ausgestellt und müssen es als Ausdruck zusammen mit Ihrem noch mindestens sechs Monate über die Ausreise hinaus gültigen Reisepass bei Einreise in Kenia vorlegen. Das Visum ist ab Ausstellung 90 Tage gültig und berechtigt zur Einreise.

Botschaft

Botschaft der Republik Kenia, Markgrafenstr. 63, 10969 Berlin; Tel: +49 (0)30 25 92 660


Banken und Währung

Zahlungsmittel

Die Landeswährung ist der Kenya – Schilling. Dieser kann vor Ort getauscht werden. Kreditkarten werden in den meisten Hotels und Lodges akzeptiert. Für Trinkgelder empfehlen wir Kenya-Schilling bei Ankunft am Airport oder in Ihrem gebuchten Hotel in kleine Stückelungen zu wechseln, Euro-Banknoten werden ebenfalls angenommen.


Reisen im Lande

Nairobi hat zwei Flughäfen für Inlands- und Regionalflüge: Jomo Kenyatta International Airport und Wilson Airport (www.kaa.go.ke). Außerdem verfügt Kenia hat über 150 weitere inländische Flughäfen und Landebahnen, von denen tägliche Flüge zu den beliebtesten Reisezielen starten. Zusätzlich zu den Linienfluggesellschaften betreiben mehrere private Chartergesellschaften den Flughafen Wilson.

Kenia Airways (www.kenya-airways.com), Air Kenia (www.airkenya.com), Fly 540 (www.fly540.com), Mombasa Air Safari (www.mombasaairsafari.com) und Safarilink (www.flysafarilink.com ) decken die beliebtesten Safari Destinationen, sowie viele andere, wie beispielsweise Lake Victoria, ab.

Bei kleineren, inländischen Flugzeugen ist das Gepäck auf 10-15 kg (22-33 Pfund) beschränkt.

Hauptstraßen zwischen den Großstädten sind in der Regel in einem guten Zustand. Die meisten Autobahnen im Süden, im Gegensatz zum Norden, sind gepflastert.

Während Hauptstraßen in der Regel in einem guten Zustand sind, haben die meisten kleineren Schotterstraßen tiefe Schlaglöcher, die sich in der Regenzeit weiter verschlechtern. Diese Straßen, einschließlich der in den Parks und Reservaten, sind extrem rau, von denen einige nur mit einem Allradantrieb passierbar sind.

Sie können Selbstfahrer- und Chauffeurfahrzeuge von Reisebüros und internationalen Verleihfirmen mieten. Fahrer müssen mindestens 23 Jahre alt sein. Budget (www.budget.com) und Europcar (www.europcar.com) haben Verkaufsstellen am Jomo Kenyatta International Airport in Nairobi. Budget hat auch einen Verkaufsstelle am Moi International Airport in Mombasa, während Europcar ein weiters Büro in der Stadt hat. Autovermietungen können teuer sein und die Preise variieren erheblich.
Ein Führerschein aus einem Heimatland (und eine Übersetzung, falls dies nicht in englischer Sprache vorliegt) oder ein International Driving Permit ist erforderlich. Drittversicherung bei den Mietwagen sind verpflichtend und es wird empfohlen eine zusätzlichen Eigenhaftungsauschluss dazu zu buchen. Eine gültige Kreditkarte ist auch erforderlich.

Matatus (geteilte Minibus Taxis) fahren von Stadt zu Stadt, Start und Ende ist an den Bushaltestellen. Fahrpreise werden an den Fahrer gezahlt. Private Taxis können auch für Langstreckenfahrten gemietet werden.

Es ist nicht möglich, Motorräder oder Mopeds zu mieten, aber einige der Strandresorts vermieten Fahrräder.

Die meisten Fahrzeuge der zahlreichen Busunternehmen in Kenia sind alt und es gibt keine festgelegten Fahrpläne. Kleiner Diebstahl in den Bussen oder an den Haltestellen könnten zum Problem werden. Dennoch sind die Busse billig und verknüpfen alle Fernziele. Die Benutzung der Sicherheitsgurte sind Pflicht, sodass die Busse relativ sicher sind.

Die neueren Taxis (meist weiß mit einem gelben Band) sind zuverlässig und haben Zähler. Die älteren gelben Taxis hingegen haben keinen, weshalb der Fahrpreis im Voraus vereinbart werden sollte. In Nairobi gibt es schwarze Taxis im London-Stil. Ein 10% Trinkgeld wird erwartet.


Gesundheits-/Medizinische Informationen

Neben Sonnenschutzmitteln und Ihrer persönlichen Reiseapotheke empfehlen wir wegen der Klimaumstellung ein Mittel gegen Durchfallerkrankung. Zurzeit sind keine Impfungen vorgeschrieben. Zu empfehlen ist eine Malaria- sowie Typhusprophylaxe. Halten Sie mit Ihrem Hausarzt Rücksprache. Ein Insektenschutzmittel, z.B. Nobite oder Antibrumm, sollte ebenfalls im Reisegepäck nicht fehlen. In Mombasa und Nairobi gibt es mehrere Krankenhäuser mit Europäischem Standard. Weil mit Kenia kein Sozialversicherungsabkommen besteht, werden Behandlungskosten im Krankheitsfall oft nicht übernommen. Wir empfehlen Ihnen daher zusätzlich den Abschluss einer Reisekrankenversicherung und beraten sie hierzu gern.


Sicherheitshinweise

Bitte hinterlegen Sie Ihr Geld, Ihren Schmuck, sowie Ihre Dokumente im Hotelsafe. Tragen Sie möglichst wenig bei sich und lassen Sie kein Bargeld offen im Zimmer liegen. Achten Sie auf Handtasche und Kamera. Nach Einbruch der Dunkelheit empfiehlt es sich, Taxis anstatt öffentlicher Verkehrsmittel zu benutzen. Bitte beachten Sie vor Abreise die Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes.


Hinweise zu Lebensmitteln & Ernährung

Wasser in Flaschen ist für die ersten Wochen Ihres Aufenthalts ratsam. Beim Kauf von Wasserflaschen, sollten Sie überprüfen ob der Verschluss der Flasche intakt ist. Trinken Sie niemals Leitungswasser, es sei denn, es wurde gekocht, gefiltert oder chemisch desinfiziert (z. B. mit Jodtabletten). Trinken Sie niemals aus Strömen, Flüssen und Seen. Am besten vermeiden Sie es auch aus Brunnen zu trinken - manche verfügen zwar über reines Wasser, aber die Anwesenheit der Tiere kann es verunreinigen. Vermeiden Sie Eis, gewaschene Salate und Obst außerhalb gehobenener Hotels und Restaurants. Milch ist pasteurisiert und Milchprodukte sind für den Verbrauch sicher. Lebensmittel, die von unlizenzierten Anbietern zubereitet werden, sollten jederzeit vermieden werden.

Nairobi hat einige der besten Restaurants in Afrika. Viele verschiedene Küchen und Varianten der Restaurants sind vorhanden, vom Fast Food bis zu Delikatessen. Viele Fünf-Sterne-Hotels haben ausgezeichnete Restaurants. Restaurants heißen "Hotels" und es gibt viele in Nairobi. Die lokale Küche sollte man auch mal ausprobieren, besonders lohnenswert sind Pilau - ein Huhn und Reisgericht, Kohl und Reis; Und das Grundnahrungsmittel in Kenia-Ugali, was aus Labyrinthmehl hergestellt wird. Viele Restaurants finden Sie in der Innenstadt und in den Gebieten von Westlands und Hurlingham aber diese Bereiche sind mit dem Tourismus und touristischen Orte wie Ayani, Olympia, Kibera überfüllt, weshalb andere Orte über authentischere Angebote verfügen. Unter den vielen Küchen sind indische, brasilianische, chinesische, thailändische, japanische, deutsche und französische Restaurants inbegriffen. Fast-Food-Restaurants, vor allem von südafrikanischen Ketten (Steers, Nandos), sind in den größeren städtischen Gebieten üblich.


Klima und Wetter

Mombasa hat ein tropisches Küstenklima und ist ein Ganzjahresziel. Von Mitte Dezember bis Ende März ist es praktisch trocken. Im April setzt allerdings die „Regenzeit“ mit Regenschauern ein, die bis in den Juni hineinreichen können.

Aber selbst dann gibt es meist keinen Dauerregen und die Mittagstemperaturen liegen um 30 Grad. Die Monate Juni bis Oktober haben für uns Mitteleuropäer die angenehmsten Temperaturen. Im Hochland herrscht ein angenehmes ausgeglichenes Klima, vergleichbar mit unseren Temperaturen im Hochsommer. Nairobi liegt in der tropischen Klimazone, hat aber wegen ihrer Höhenlage ein für Europäer ausgesprochen angenehmes Klima. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 19 Grad Celsius. Der wärmste Monat ist der März mit durchschnittlich 20,5 Grad, der kälteste der Juli mit 16,8 Grad im Mittel. Der meiste Niederschlag fällt im Monat April, der wenigste im Juli.


Kleidungsempfehlung

Empfehlenswert ist leichte Sommerkleidung aus Baumwolle oder Leinen. Für eine Safari sollte bequemes Schuhwerk, sowie ein warmer Pullover für die Abende nicht fehlen. Denken Sie außerdem an ausreichend Film- und Fotomaterial, sowie an ein Fernglas. Ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor und eine gute Sonnenbrille sind unbedingt notwendig. Auf Safari nehmen Sie bitte eine möglichst weiche Reisetasche mit, Ihr restliches Gepäck kann im Hotel bleiben. In einigen Hotels, wie auch in der Severin Sea Lodge, sind zum Abendessen für Männer lange Hosen obligatorisch.


Internetzugang Verfügbar

Wi-Fi is readily available in major cities and hotels, as well as in luxury game lodges.


Stromversorgung und Steckdosen

Die Stromspannung liegt bei 220 – 240 Volt Wechselstrom. Sie benötigen einen dreipoligen Zwischenstecker.


nach oben