Ahlan wa sahlan – Willkommen in Oman!
Nach Ihrer Ankunft werden Sie von unseren Mitarbeitenden am Flughafen empfangen und zu Ihrem Hotel gebracht, wo Sie einchecken und die nächsten zwei Nächte verbringen. Ihr Zimmer steht für Sie bereit, damit Sie sich erholen, ankommen und sich akklimatisieren können. Sie können auch die Umgebung erkunden oder in Cafés und Restaurants lokale Spezialitäten probieren.
Muscat – Tourismushauptstadt Arabiens
Geführte Stadtrundfahrt Muscat mit deutschsprechender Reiseleitung
Heute Morgen ist Ihre Abholung im Hotel für ca. 08.30 Uhr geplant (Änderungen vorbehalten). Ihr Reiseleiter erwartet Sie in der Lobby des Hotels.
Sie beginnen den Tag mit der Besichtigung der Grossen Moschee des Sultans Qaboos. Sie wurde vom Sultan anlässlich des 25. Jahrestags seiner Machtübernahme erbaut und zählt zu den fünf grössten Moscheen der Welt. Die Moschee beeindruckt durch ihre kunstvollen Details, den 14 m langen Swarovski-Kronleuchter und den einteiligen Teppich, der den gesamten Gebetsraum der Männer auf einer Fläche von etwa 4 300 m² bedeckt.
Vor dem Betreten des heiligen Ortes gilt: Frauen müssen ihr Dekolleté und ihre Haare bedecken, Männer und Frauen sollten lange Ärmel sowie lange Hosen oder Röcke tragen. Durchsichtige Stoffe oder transparente Kleidung sind nicht gestattet. Freitags und an Feiertagen bleibt die Moschee geschlossen.
Anschliessend fahren Sie durch das Diplomaten- und Ministerialviertel in den ältesten Teil der Stadt. Dort besuchen Sie das Bait Al Zubair Museum, das spannende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung des Landes bietet. Es beherbergt eine eindrucksvolle Sammlung von traditionellen Kostümen, Schmuck, Silberschmuck und Möbeln.
Von dort aus geht es weiter zum Sultanspalast Al-Alam, einem einzigartigen Beispiel königlicher Architektur aus den 1970er-Jahren, flankiert von den portugiesischen Forts Jalali und Mirani aus dem 16. Jahrhundert.
Ihr Weg führt Sie anschliessend entlang der Corniche zum Muttrah Souk, dem ältesten Markt Omans. Nehmen Sie sich Zeit für einen Spaziergang durch die engen Gassen, in denen es nach Weihrauch und Sandelholz duftet. Ein Händler gibt Ihnen Einblicke in die Bedeutung von Parfüms, Silberhandwerk und Gewürzen im Orient.
Mittagessen im Bait Al Luban Omani Restaurant.
Auf dem Rückweg – und sofern es die Zeit erlaubt – machen Sie einen Fotostopp am Königlichen Opernhaus.
Ihre Rundreise beginnt!
Mögliche Stopps unterwegs:
Quriyat
Ausserhalb von Muscat liegt Quriyat, eine einst bedeutende Hafenstadt, die im 17. Jahrhundert von den Portugiesen zerstört wurde. Heute leben die Einwohnerinnen und Einwohner hauptsächlich von der Fischerei. Eine wunderbare Aussicht über den Ort haben Sie von der kleinen vorgelagerten Insel.
Wadi Dayqah-Damm
Als Nächstes gelangen Sie zum beeindruckenden Wadi Dayqah, in dessen Nähe sich ein grosser Staudamm befindet. Dieses Wadi besticht durch seine markanten Felsformationen. Es ist ein saisonales Wadi und nicht immer mit Wasser gefüllt – der Wasserstand hängt stark von der Wetter- und Regenlage der Region ab. Über Jahrzehnte hat der Wasserfluss eindrucksvolle natürliche Pools in den Fels gegraben. Bei einer kurzen Wanderung über die umliegenden, teils überhängenden Felsen entdecken Sie eine kleine, in den Stein geformte Höhle – ein ruhiger Ort zum Verweilen und Staunen über die unberührte Natur.
Sollte es regnen oder am Vortag geregnet haben, wird das Wadi aus Sicherheitsgründen nicht betreten.
Wadi Suwayh & Wadi Arbiyeen
Im Herzen des Kalksteinplateaus des östlichen Hadschar-Gebirges liegen die saphirgrünen Becken von Wadi Arbiyeen und Wadi Suwayh. Es gibt viele beeindruckende Naturpools in Oman, doch der Wasserfall-Pool von Wadi Suwayh gilt als einer der schönsten. Das Wasser ist tief und eignet sich hervorragend zum Schwimmen oder – für Mutige – zum Klippenspringen. Die Fahrt dauert rund 1½ Stunden und lohnt sich auf jeden Fall.
Auch hier gilt: Fahrten oder Wanderungen in ein Wadi sind bei Regen oder nach starken Niederschlägen nicht möglich.
Bimmah-Senkloch
Weiterfahrt zum Bimmah Sinkhole, einem Kalksteinkrater, der vor Jahrhunderten entstand, als die Decke eines unterirdischen Flusses einstürzte. Das Meerwasser wird durch unterirdische Kanäle in den türkisfarbenen See geleitet. Tauchen Sie ein in das kristallklare Wasser und geniessen Sie ein erfrischendes Bad.
Bitte beachten Sie die Kleiderordnung für das Schwimmen in der Öffentlichkeit: Tragen Sie immer ein T-Shirt und kurze Hosen – dies gilt für Männer und Frauen gleichermassen.
Fins / Weisser Strand
Die Fahrt entlang der Küste bietet traumhafte Ausblicke auf das Meer und zahlreiche Strände – darunter der atemberaubend weisse Fins Beach, der zu einem kurzen Halt einlädt.
Wadi Tiwi / Wadi Shab
Folgen Sie der Strasse weiter, erreichen Sie das Wadi Tiwi, eines der schönsten Trockenflusstäler des Landes. Nehmen Sie sich Zeit für einen kurzen Abstecher in dieses grüne Tal, bevor Sie Ihre Fahrt zu Ihrer nächsten Unterkunft fortsetzen.
Weiterfahrt nach Ras Al Jinz
Und es geht weiter Richtung Ras Al Jinz, wo Sie die Möglichkeit haben, Schildkröten in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten.
Mögliche Stopps für heute:
Dhauwerft Sur
Sur war einst weit über die Küsten des Golfs hinaus in Afrika, Indien und Asien als wichtiger Dreh- und Angelpunkt des Seehandels bekannt. Sindbad der Seefahrer stammt der Legende nach von hier. Während einer Rundfahrt in der Hafenstadt besuchen wir die Dhauwerft, in der noch heute die typischen omanischen Holzschiffe ohne Nägel und Leim nach altem Brauch gebaut werden.
Fatah Al Khair (Dhau)
Unweit der Dhauwerft besichtigen wir die Fatah Al Khair, die im Freiluftmuseum von Sur zu sehen ist. Sie stammt aus dem Jahr 1910, wurde vor Ort gebaut und misst rund 20 m in der Länge. Jahrzehntelang befuhr sie als Passagier- und Frachtschiff den Indischen Ozean.
Jalan Bani Bu Hassan & Jalan Bani Bu Ali
Weiter geht es von Ras Al Jinz über die Küstenstrasse Richtung Assilah, vorbei an wunderschönen weissen Stränden, wo man in den frühen Morgenstunden die Fischer beim Beladen ihrer Pick-ups beobachten kann. Der Fang wird anschliessend zu den Fischmärkten der Umgebung gebracht und dort verkauft.
Sie passieren eine surreal wirkende Landschaft, in der sich zu beiden Seiten weite Sandfelder ausdehnen. Die gelborange Farbe des Sandes ist stellenweise mit schwarzbraunen Steinfeldern überzogen – wie ein Flickenteppich. Unterwegs sieht man Kamele, Ziegen und Esel, die auf der Suche nach Essbarem durch den Sand oder entlang der Strasse streifen. In Jalan Bani Bu Hassan besichtigen wir die frisch renovierte Festung. Ausserdem machen wir einen Abstecher nach Jalan Bani Bu Ali („Söhne des Ali“), wo sich die architektonisch interessante Al-Hamouda-Moschee mit 52 Kuppeln befindet. Sie stammt vermutlich aus dem 11. Jahrhundert und ist im Stil der Omayyaden errichtet. Der Zutritt ist Nicht-Muslimen leider nicht gestattet, doch ein Fotostopp lohnt sich in jedem Fall.
Schildkröten in Ras Al Jinz
Am Abend können Sie an einer geführten Tour zur Beobachtung der Eiablage von Meeresschildkröten teilnehmen. Oman ist Nistplatz von fünf der sieben bekannten Schildkrötenarten. An den beiden Hauptnistplätzen kommen jährlich Tausende dieser Reptilien zur Eiablage an den Strand – meist während der Nacht. Deshalb werden die Strände von Rangern streng überwacht, um die Tiere nicht zu stören. Von Hunderten geschlüpfter Jungtiere überlebt nur eine Handvoll, um später an diesen Strand zurückzukehren und wiederum ihre Eier abzulegen.
Alle Schildkröten, die hierher zurückkehren, legen Strecken von mehreren tausend Kilometern zurück und sind einst selbst hier geschlüpft. Da nur so wenige Tiere überleben, hat es sich die Regierung zur Aufgabe gemacht, diese gefährdete Spezies zu schützen.
Bitte melden Sie sich spätestens um 20.15 Uhr im Ras Al Jinz Turtle Reserve an, damit Sie an der Tour teilnehmen können.
Ab Richtung Wüste!
As-Saleel-Naturpark
Nach der Abfahrt von Ihrer Unterkunft erwartet Sie ein besonderer Ausflug in die Tierwelt Omans. Das nahezu unberührte Naturreservat erstreckt sich über 220 Quadratkilometer und ist Heimat einer Vielzahl von Tierarten. Im Schatten der Akazien leben seltene Tiere wie die Arabische Gazelle, die omanische Wildkatze Al Senmar sowie eine beeindruckende Vielfalt weiterer Wildtiere. Mensch und Tier nutzen die dort wachsenden heilenden Pflanzen sowohl als Nahrung wie auch zu medizinischen Zwecken. Ein Spaziergang durch das Wildreservat ist entspannend und bietet zahlreiche faszinierende Eindrücke.
Geniessen Sie dann Ihre Fahrt durch die Dünen, die im Wind ihre Form verändern. Nicht nur die Form der Dünen ändert sich stündlich, auch die Farbe ändert sich. Sie werden ein breites Farbspektrum bewundern, das seine Farben von Weiß am Morgen über Ocker bis hin zu fast Rot am Nachmittag wechselt. Auch heute noch ist Wahiba die Heimat der Wahiba-Beduinen, Nazari und Jenebha. Beide Stämme bieten Ihnen noch immer eine legendäre Gastfreundschaft. Sobald Sie im Camp angekommen sind, haben Sie die Möglichkeit die Aussicht auf den Sonnenuntergang auf einer der Dünen zu geniessen (gegen Gebühr).
Oder aber vielleicht noch einen Kamelritt?
Heute machen wir einen Ausflug in eines der bekanntesten Wadis.
Wadi Bani Khalid
Das immergrüne Wadi Bani Khalid gehört zu den berühmtesten Wadis der gesamten Sharqiyah-Region. Das ganze Jahr über fliesst hier kontinuierlich Wasser. Das Gebiet ist geprägt von türkisfarbenen Wasserbecken, umgeben von hohen Palmen und grossen Felsblöcken. Nehmen Sie sich Zeit für einen gemütlichen Spaziergang oder ein erfrischendes Bad in den einladenden Gewässern.
Bitte beachten Sie die Kleiderordnung für das Schwimmen in der Öffentlichkeit: Tragen Sie immer ein T-Shirt und kurze Hosen – dies gilt für Männer und Frauen gleichermassen.
Anschliessend Rückfahrt in die Wüste, wo Sie die Gelegenheit haben, eine Beduinenfamilie zu besuchen, bevor Sie Ihre zweite Nacht im Camp verbringen.
Weiterfahrt in die Oasenstadt Nizwa
Mögliche Stopps für heute:
Frühmorgens: Besuch des Kamelmarkts in Sinaw
Auf dem Weg nach Nizwa besuchen Sie den Kamelmarkt in Sinaw (abhängig von den aktuellen Öffnungszeiten des Markts). Tauchen Sie ein in das geschäftige Treiben und beobachten Sie das bunte Feilschen um die „Wüstenschiffe“.
Besuch des Oman Across Ages Museum
Das Oman Across Ages Museum, nahe der antiken Stadt Nizwa, wurde im März 2023 eröffnet. Der imposante Museumskomplex erstreckt sich über 300 000 Quadratmeter und präsentiert die Geschichte der omanischen Zivilisation und ihrer Dynastien – von der Frühzeit bis in die Gegenwart.
Modernste Technologien ermöglichen Besucherinnen und Besuchern eine eindrückliche Reise durch die Geschichte des Landes. Das Projekt wurde auf Wunsch des verstorbenen Sultans Qaboos bin Said Al Said (1940–2020) ins Leben gerufen. Sein Ziel war es, einen interaktiven, technologisch modernen Ort der Kultur zu schaffen, der vor allem den jüngeren Generationen Einblick in das reiche Erbe und die kulturelle Identität Omans vermittelt.
Heute gibt es viel zu entdecken!
Mögliche Stopps:
Viehmarkt Nizwa
Jeden Freitag ab ca. 07.00 Uhr findet direkt an der Stadtmauer der grosse Viehmarkt von Nizwa statt. Er gilt als das wohl eindrücklichste Spektakel Omans – hier kommen Händler aus dem ganzen Land zusammen, um lautstark um Ziegen, Schafe und Rinder zu feilschen. Als Besucherin oder Besucher fühlt man sich in eine andere Zeit versetzt: Die Tiere werden in einem Rundgang vorgeführt, während der Verkäufer seinen Preis ausruft und potenzielle Käufer ihre Angebote zurückrufen. Sobald man sich einig ist, wechseln Geld und Vieh den Besitzer.
Der Freitagsmarkt ist auch für Gäste ein besonderes Erlebnis. Ab etwa 08.00 Uhr treffen zahlreiche Reisegruppen aus Muscat und Umgebung ein – dadurch verliert die Szene zwar etwas an Authentizität, bleibt aber dennoch faszinierend.
Nizwa-Souk und Festung
Nizwa, bis 1783 Hauptstadt des Landes, ist eine der ältesten Städte Omans. Bis heute gilt sie als religiöses Zentrum des Landes und ist berühmt für ihre Silberschmiedekunst. Auf dem Souk von Nizwa können Sie wunderschöne Silberarbeiten und traditionelle Töpferwaren bewundern.
Das im Jahr 1668 erbaute Fort von Nizwa ist das meistbesuchte Nationaldenkmal des Landes. Es veranschaulicht eindrücklich die Militärtechnik und die architektonischen Fähigkeiten vergangener Zeiten. Besonders markant ist der breite Rundturm, von dem aus Sie einen herrlichen Blick über die Stadt und die umliegenden Berge geniessen.
Al Hamra
Al Hamra ist ein rund 400 Jahre altes Dorf, das teilweise von der Regierung restauriert wurde, um Besucherinnen und Besuchern zu zeigen, wie die Menschen in Oman früher lebten. Im Hausmuseum Bait Al Safa wird das traditionelle Alltagsleben anschaulich dargestellt. Gleichzeitig können Sie die prachtvollen, bis zu dreistöckigen Lehmbauten bewundern, von denen einige mehrere Jahrhunderte alt sind. Al Hamra wird auch Hamra Al Abriyeen genannt – ein Hinweis auf den Al-Abri-Stamm, der dort ansässig ist.
Am Nachmittag Rückkehr in Ihre Unterkunft in Nizwa, wo Sie Zeit zum Entspannen haben.
Ein ganz besonderer Tag
Wadi Ghul – Omans Grand Canyon
Das Wadi Ghul (auch Wadi Nakhr genannt) ist ein Naturwunder, das unterhalb des Jebel Shams, Omans höchstem Gipfel, in das Al-Hadschar-Gebirge eingeschnitten wurde. Mit einer Tiefe von rund 1 000 Metern ist diese gewaltige Schlucht die zweittiefste der Welt – nach dem Grand Canyon in Arizona – und trägt ihren Beinamen „Omans Grand Canyon“ zu Recht.
Misfat Al Abriyeen
Anschliessend besuchen Sie das malerische Dorf Misfat Al Abriyeen. Nehmen Sie sich Zeit für einen Spaziergang durch die engen Gassen und geniessen Sie den Blick auf die terrassenförmig angelegten Gärten und die hohen, traditionellen Lehmhäuser. Es scheint, als würden sich die bewirtschafteten Terrassen und Gebäude harmonisch an den Berg schmiegen. Die Ursprünge des Dorfs reichen vermutlich rund zweihundert Jahre zurück.
Die Nacht verbringen Sie in einem traditionellen Gästehaus – authentisch, omanisch und mit viel Charme.
Weiter geht es in die Höhe – auf den Jabal Akhdar, den «Grünen Berg»
Möglicher Stopp unterwegs:
Birkat Al Mauz
Birkat Al Mauz ist ein teilweise verlassenes Bergdorf am Fuss des Jabal Akhdar. Nach einem kurzen Halt unternehmen Sie einen Spaziergang durch die Dattelplantagen und entlang des traditionellen Aflaj-Bewässerungssystems im Dorfzentrum. Das Aflaj-System dieser Region gehört zum UNESCO-Welterbe und ist ein eindrückliches Beispiel jahrhundertealter Ingenieurskunst.
Anschliessend werden Sie in Ihrem Hotel abgesetzt, wo Ihnen der restliche Tag zur freien Verfügung steht.
Erkundung des «Grünen Berges»
Mögliche Besichtigungen:
Saiq-Plateau
Nordöstlich von Nizwa erhebt sich das mächtige Kalksteinmassiv des Jabal Akhdar, in dessen Zentrum sich das Saiq-Plateau (ausgesprochen «Sirq», teilweise auch Sirq oder Seeq geschrieben) befindet. Es zählt zu den aussergewöhnlichsten Naturphänomenen Omans: ein weitläufiges Hochplateau auf rund 2 000 m Höhe, im Norden von zerklüfteten Gipfeln und im Süden von der tief eingeschnittenen Schlucht des Wadi Al Ayn umgeben.
Das Plateau wird seit Jahrhunderten landwirtschaftlich genutzt – das gemässigte Klima ermöglicht den Anbau von Obstsorten, die im Tiefland nicht gedeihen: Pfirsiche, Birnen, Trauben, Äpfel und Granatäpfel wachsen hier ebenso wie zahlreiche Gemüsesorten und die berühmten Rosen von Jabal Akhdar. Besonders im Sommer ist die Hochebene ein beliebtes Ziel, denn nach der Hitze der Tiefebene herrscht hier eine angenehm kühle Luft.
Wadi Bani Habib
Am Ende des Saiq-Plateaus liegt das malerische Wadi Bani Habib – eine grüne Oase, umgeben von hohen Bergen und fruchtbaren Terrassenfeldern. Das Gebiet gehört zu den ertragreichsten Regionen Omans und überrascht mit seiner üppigen Vegetation, die man hier oben kaum erwarten würde. Im April blühen die duftenden Rosen, während im September und Oktober die Früchte reifen. Besonders beliebt sind die süssen Granatäpfel, die man an kleinen, von Einheimischen betriebenen Ständen am Wegesrand kaufen kann.
Diana’s Point
Auch Prinzessin Diana und Prinz Charles genossen einst die Ruhe und Schönheit dieser Region. Zu ihren Ehren wurde der spektakuläre Aussichtspunkt Diana’s Point benannt – eine überragende Plattform mit einem atemberaubenden Panoramablick über den Canyon.
Rückfahrt nach Muscat
Empfohlene Stopps unterwegs:
Wadi Bani Awf
Das Wadi Bani Awf (auch Wadi Bani Auf geschrieben) ist ein absolutes Highlight auf einer Reise durch Oman. Die unbefestigte Strasse führt durch eine spektakuläre Berglandschaft und bietet atemberaubende Ausblicke. Diese Strecke ist ausschliesslich mit einem Allradfahrzeug mit Offroad-Ausstattung befahrbar.
Bilad Sayt
Bilad Sayt ist ein malerisches Bergdorf am nordöstlichen Hang des Al-Hadschar-Gebirges, nahe des höchsten Gipfels des Sultanats, dem Jebel Shams. Erreichen kann man das Dorf entweder über das Wadi Al Sahtan und das Wadi Bani Awf von Nordosten oder über Al Hamra von Südwesten her – jeweils nur mit einem Allradfahrzeug.
Nakhal-Fort & heisse Quellen
Die berühmte Festung von Nakhal liegt am Fuss der Berge, eingebettet in ein hübsches Dorf mit ausgedehnten Dattelpalmenplantagen. Diese beeindruckende, rund 350 Jahre alte Anlage erhebt sich majestätisch aus dem Felsen. Nach der Besichtigung fahren Sie durch das alte Dorf Nakhal weiter zu den heissen Quellen, wo Sie ein kleines, grünes Wadi mit einem warmen Bachlauf erwartet. Das Quellwasser eignet sich hervorragend für ein Fussbad – besonders beliebt bei den Einheimischen, die hier gerne spazieren und die wohltuende Wärme geniessen.
Anschliessend Fahrt zu Ihrer letzten Unterkunft dieser Reise, wo Sie den Tag entspannt ausklingen lassen können.
Heute heisst es:
Entspannen, das Erlebte Revue passieren lassen, geniessen und baden …
Leider heisst es heute wieder Abschied nehmen – Good Bye, Oman!
Privater Transfer vom Hotel zum Flughafen und Rückflug in die Schweiz.
Welcome home!