ZEIT
Sommerzeit: 1. Sonntag im September - 1. Sonntag im April: 2 Stunden vor GMT.
Winterzeit: 1. Sonntag im April - 1. Sonntag im September: 1 Stunde vor GMT.
SPRACHE
Die Amtssprache ist Englisch. Deutsch und Afrikaans sind ebenfalls weit verbreitet und es gibt zahlreiche afrikanische Sprachen und Dialekten, die in zwei Hauptgruppen, nämlich Bantu und Khoisan fallen. Deutsch wird weit verbreitet in Swakopmund gesprochen.
EINKAUFEN UND GESCHÄFTSZEITEN
Geschäfte sind ab Samstag- und Sonntagnachmittag sowie allen Feiertagen geschlossen. In wenigen Ausnahmen ist auch Sonntagmorgens geöffnet.
Montag - Freitag 08:00-17:00 bzw. 19:00 Uhr (Supermärkte)
Samstag 08:00-13:00 und 10:00-19:00 Uhr (Einkaufszentren)
Sonntag 08:00-13:00 bzw. 19:00 Uhr (Supermärkte)
Banken & Postamt: Montag - Freitag 08.30-15.30 Uhr Samstag 08:30-12:30 Uhr
In den großen Zentren, wie Windhoek und Swakopmund, sind viele Geschäfte spezialisiert auf attraktive lokale Produkte wie Diamanten, Halbedelsteine , Kuriositäten aller Art, einschließlich Puppen im traditionellen Herero -Stil ( von lokalen Herero Frauen gemacht ) gekleidet, aus Holz geschnitzten Gegenständen , wunderschön gestalteter Schmuck, Lederschuhe, karosses Teppiche und beliebte gewebte Swakara Kleidungsstücke.
TELEFONIEREN
Sim-Karten für Mobiltelefone sind in Supermärkten, Postämtern und Teleshops (z.B. MTC oder Telecom) erhältlich. Sie können von Namibia direkt nach Übersee telefonieren. Die Versanddauer für Luftpost nach Europa beträgt zwischen 4 Tagen und 2 Wochen.
FOTOGRAFIEREN
Sie sollten keine Fotos und Videos in der Nähe von Militär - und Regierungseinrichtungen, wie z.B. Grenzübergängen und Flughäfen machen. Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Fotos von Menschen machen. Falls Sie mit einer Fotoausrüstung (Stativ, große Linsen) anreisen sollten, kann es sein, dass Sie einen Extrasitzplatz reservieren und bezahlen müssen. Bitte überprüfen Sie dies mit Ihrem Reiseberater.
TRINKGELDER
In Restaurants sind Trinkgelder von ca. 10–15 % üblich; Gepäckträger bekommen N$ 2. Für besonders guten Service gibt man auch an Tankstellen und Werkstätten ein Trinkgeld.
GRENZÜBERGÄNGE
An den Grenzübergängen müssen Sie Ihren Reisepass vorzeigen. Manche Länder verlangen außerdem, abhängig von Ihrem Herkunftsland, dass Sie im Voraus ein Visum beantragt haben (informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Behörde / Konsulat in Ihrem Heimatland). Unter Umständen erleben Sie am Zoll Warteschlangen, wodurch es zu Verspätungen kommen kann. Des Weiteren müssen Sie an der Grenze auf Grund gebuchter Straßentransfers höchstwahrscheinlich das Fahrzeug wechseln und eventuell Ihr Gepäck die kurze Strecke zwischen den Fahrzeugen tragen.