Swakopmund wurde 1892 während der deutschen Kolonialherrschaft gegründet und diente viele Jahre als Haupthafen des Territoriums. Kurz vor Swakopmund aus dem Inneren, umgeben von einer kleinen Glasfassade, können Besucher den Martin Luther „Dampflochse“ sehen, der 1896 aus Deutschland importiert wurde, um Güter zwischen der Stadt und anderen Siedlungen zu transportieren. Als der Dampftraktor unwiederbringlich in den Sand verdrängt wurde, wurde er Martin Luther genannt, wegen Luthers historischer Aussage im Jahre 1521: „Hier stehe ich, möge Gott mir helfen, ich kann nicht weiter gehen.“

Der Veranstaltungsort verfügt über ein Museum, Toiletten und einige Kuriositäten zum Verkauf. Die urige Architektur aus einer vergangenen Epoche ergänzt die zeit-out-of-place Atmosphäre von Swakopmund. Wenn man sich aus dem Inneren nähert, erscheinen Kuppeln, Türme und Türme auf der Skyline als trübe Wüstenmata. Ein Großteil des deutlichen deutschen Kolonialcharakters ist erhalten geblieben und heute befinden sich viele der alten Gebäude der Stadt Geschäfte, Büros und andere Versorgungsleistungen.