Palácio Quitandinha gilt als eine der Hauptpostkarten von Rio de Janeiro und wurde 1944 als das größte Casino-Hotel Lateinamerikas eingeweiht. Der Raum bezieht sich auf den neo-normannischen Stil, ein Trend der großen europäischen Casinos, der mit Inspiration von Hollywood-Szenarien dekoriert wurde. Die Konstruktion präsentiert architektonische, dekorative, technische und funktionale Aspekte, die für die damalige Zeit expressiv sind. Zu den bedeutenden nationalen und ausländischen künstlerischen Attraktionen in Quitandinha gehören unter anderem Walt Disney, Errol Flynn, Marlene Dietrich, Orson Wells, Lana Turner, Henry Fonda, Juan Domingos Perón und Evita, Emilinha Borba und Grande Otelo.