Mit einer Rebfläche von mehr als 10.000 Hektar ist das Barossa Valley eines der bekanntesten Weingebiete Australiens und liegt etwa 70 km nordöstlich von Adelaide. Mitte des 19. Jh. kamen die ersten Europäer als Siedler in das malerische Tal. Vorher freilich waren es Aborigines, die hier lebten und von Wein war noch keine Rede. Die ersten Siedler waren englischer Abstammung aber gleich darauf folgten die Deutschen die sich vor der religiösen Verfolgung (Lutheraner) nach Australien flüchteten.  Die meisten Siedler kamen aus den preußischen Provinzen Brandenburg, Schlesien und Posen, aber auch aus Mecklenburg, Holstein, Hannover, Sachsen und anderen Regione fanden viele Familien im Barossa Valley ihre neue Heimat. Einer der ersten deutschen Einwanderer, Johann Grampp aus Aichig bei Kulmbach, pflanzte die ersten Reben am Jacob's Creek und begründete damit eine der erfolgreichsten Kellereien Australiens. Joseph Seppelt, ein anderer deutschstämmiger Einwanderer, legte in Seppeltsfield den Grundstein für eine weitere große Kellerei, zahlreiche andere deutsche Weinbauern folgten und machten Wein zum wichtigsten Anbauprodukte der Gegend und zum Ende es 19. Jh wurde dieser Wein nach England exportiert, woraus sich die heutige Dominanz des Weinbaus im Barossa Valley ergibt.