Die AfriCat Foundation bemüht sich für den langfristigen Erhalt der namibischen Großkatzen. AfriCat arbeitet sehr eng mit kommunalen und kommerziellen Farmern der Viehwirtschaft zusammen, indem Sie sie unterstützen die Schäden, die beim Eindringen der Raubtiere entstehen zu lindern und ein Rettungs-, Befreiungs- und Umsiedlungsprogramm bereitstellen. Seit 1993 hat AfriCat über 100 Geparden und Leoparden von Namibias Farmgeländen gerettet. Davon sind über 85% wieder in die Freiheit zurückgekehrt. AfriCat bietet ehemals gefangenen großen Raubtieren einen Lebensraum um ihren Jagd-Instinkt in einem 4.500 ha großen und einem neuen 16.000 ha großem Gebiet zu verbessern – nämlich auf Okonjima. Die Großkatzen lernen sich selbst zu versorgen, was Ihnen ermöglichen soll, anschließend wieder in die freie Natur zurückzukehren. Dieses Programm fördert eine konstruktive Forschung. AfriCat unterstützt die kommerziellen und kommunalen Landwirtschaftsgemeinden im Norden Namibias, besonders diejenigen, die an den Etosha Nationalpark angrenzen, indem sie sich um den Konflikt zwischen Mensch und Natur und um das Eindringen der Raubtiere kümmern. Zur Konfliktbehebung bietet AfriCat im Allgemeinen den Farmern eine Auswahl an effektiven Techniken für das Farm-Management an, um ihren Tierbestand zu beschützen, anstatt die Raubkatzen zu entfernen. Auf diese Art werden die Farmer gegenüber den Raubkatzen verständnisvoller und die meisten von den beheimateten Raubkatzen bleiben an Ort und Stelle. Das Programm hat schon über 20.000 Kinder und Jugendliche in den zwei Bildungszentren und durch die Beratungsprogramme angesprochen. AfriCat unterstützt eine permanente Zusammenarbeit mit Forschern, Wissenschaftlern und Umweltbehörden, die eng mit Farmgemeinden zusammenarbeiten und ermöglicht eine konstruktive Forschung um den langfristigen Erhalt von Namibias Großkatzen zu gewährleisten. AfriCat bietet ein Zuhause, sowie Essen und Pflege für junge, verwaiste und verletzte Tiere bis sie sich erholt haben und in die Freiheit zurückkehren können. Von allen Raubtieren die AfriCat gerettet hat, leben nur 10% auf Okonjima und werden durch das AfriCat Fürsorge-Programm betreut.